Man könnte über Otto Modersohn ganze Bibliotheken füllen – theoretisch. Praktisch aber? Fehlanzeige. Der gute Otto Modersohn wirkt heute fast wie ein Schatten seiner selbst: still, zurückhaltend, fast ein bisschen zu blass für die grelle Kunstwelt von heute. Geboren wurde er am 22. Februar 1865 in Soest – nicht gerade das Zentrum …
Wenn man Emil Orliks Lebenslauf liest, könnte man meinen, er sei der Forrest Gump der Kunstgeschichte: überall dabei, alles erlebt, jeden getroffen. Geboren 1870 in Prag, studierte er brav in München, kehrte zurück – und zack, schon saß Rainer Maria Rilke ihm Modell. Oder besser gesagt: wurde von ihm karikiert …
Als Fritz Overbeck 1889 die ehrwürdigen Hallen der Düsseldorfer Kunstakademie betrat, war er mehr als nur ein junger Mann mit Talent – er war ein Suchender. Gezeichnet von frühen Verlusten in seiner Familie, klammerte er sich an die Kunst wie an einen sicheren Hafen. In Düsseldorf traf er auf Gleichgesinnte: Otto Modersohn …
Manchmal begegnet man einem Kunstwerk und spürt sofort: Hier spricht jemand, der die Welt mit anderen Augen sieht. So erging es mir mit einem Wintergemälde von Elisabeth von Eicken – einer Malerin, deren Name heute kaum jemand kennt, deren Werke aber eine stille Kraft besitzen, die berührt. Geboren am 18. Juli 1862 in …
Hans am Ende. Klingt wie das letzte Kapitel eines Romans, oder wie jemand, der immer zu spät zur Teestunde kommt. Aber nein – dieser Mann war mittendrin im Geschehen der berühmten Künstlerkolonie Worpswede! Geboren am 31. Dezember 1864 – als hätte er sich gedacht: „Ich komme noch schnell, bevor das Jahr vorbei ist!“ – wuchs Hans …
Inmitten der majestätischen Kulisse der Burg Arco, wo die Zeit in Stein gemeißelt scheint, treffen sich nicht nur Wanderer und Geschichtsbegeisterte – sondern auch Geister der Kultur. Hier, wo einst Albrecht Dürer, Thomas Mann und Rainer Maria Rilke ihre Spuren hinterließen, verschmelzen Kunst, Literatur und …
Es war einmal ein Architekt, der nicht einfach baute, sondern mit Steinen flüsterte. Peter Zumthor, geboren 1943 in Basel, begann seine Karriere als Möbelschreiner – vermutlich, weil man mit Holz besser diskutieren kann als mit Beton. Später studierte er in Basel und New York, was ihn offenbar gelehrt hat, dass Nachhaltigkeit …
In einer Welt, in der weibliche Stimmen lange Zeit überhört wurden, leuchtet die Geschichte von Lucy Whitehead McGill Waterbury Peabody wie eine Blütenkerze in der Dunkelheit. Ihre Lebensreise ist nicht nur ein Zeugnis für Mut und Hingabe, sondern auch ein Schlüsselkapitel in der Entstehung des Weltgebetstags der Frauen …
Die Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika ist mehr als nur ein Stück Stoff mit Farben und Formen – sie ist ein lebendiges Symbol für die komplexe Geschichte, die politischen Kämpfe und die fortwährende Suche nach Einheit in einem Land, das sich selbst immer wieder neu erfindet. Seit der europäischen Besiedlung Nordamerikas war …
Die englische Flagge – ein schlichtes rotes Kreuz auf weißem Grund – mag auf den ersten Blick unspektakulär wirken. Doch hinter diesem Symbol verbirgt sich ein faszinierendes Zusammenspiel aus Mythos, Religion und nationaler Selbstvergewisserung. Zwei Legenden stehen im Zentrum dieser Geschichte: die des Heiligen Georg …
Im frühen 17. Jahrhundert, einer Zeit, in der Frauen kaum öffentlich sprechen durften, wagte Anne Hutchinson etwas Unerhörtes: Sie predigte. Nicht laut auf Marktplätzen, sondern in kleinen, geschlossenen Kreisen. Doch selbst das war zu viel für die puritanische Gesellschaft Neuenglands. Geboren 1591 in England, wuchs …
2021 – das Jahr, in dem Klopapier zur Währung wurde und Videokonferenzen unsere Wohnzimmer eroberten. Während die Welt versuchte, dem Corona-Virus die Stirn zu bieten, wurde hierzulande kurzerhand der Stecker gezogen: Lockdown total. Und ja, wir wissen’s – niemand will mehr davon hören. Aber Moment mal, nicht alles war düster …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑