Ein Hauch von Luxus

Kategorie Rund um die Welt

Düsseldorf als Ausgangspunkt: Fritz Overbeck

Als Fritz Overbeck 1889 die ehrwürdigen Hallen der Düsseldorfer Kunstakademie betrat, war er mehr als nur ein junger Mann mit Talent – er war ein Suchender. Gezeichnet von frühen Verlusten in seiner Familie, klammerte er sich an die Kunst wie an einen sicheren Hafen. In Düsseldorf traf er auf Gleichgesinnte: Otto Modersohn …

Die leise Stimme des Lichts: Elisabeth von Eicken

Manchmal begegnet man einem Kunstwerk und spürt sofort: Hier spricht jemand, der die Welt mit anderen Augen sieht. So erging es mir mit einem Wintergemälde von Elisabeth von Eicken – einer Malerin, deren Name heute kaum jemand kennt, deren Werke aber eine stille Kraft besitzen, die berührt. Geboren am 18. Juli 1862 in …

Der Unbekannte der Künstlerkolonie Worpswede: Hans am Ende

Hans am Ende. Klingt wie das letzte Kapitel eines Romans, oder wie jemand, der immer zu spät zur Teestunde kommt. Aber nein – dieser Mann war mittendrin im Geschehen der berühmten Künstlerkolonie Worpswede! Geboren am 31. Dezember 1864 – als hätte er sich gedacht: „Ich komme noch schnell, bevor das Jahr vorbei ist!“ – wuchs Hans …

Treffpunkt: Burg Arco

Über Albrecht Dürer wurde schon so vieles geschrieben und gesagt, sodass ich mich in diesem Artikel kurzhalte. Der deutsche Maler ist für mich vor allem deshalb interessant, da es einen Treffpunkt gibt, an dem Albrecht Dürer, Thomas Mann und Rainer Maria Rilke, nämlich „Die Burg Arco“ …

Nachhaltig

Es ist schon eine ganze Weile her, als ich mir auf arte eine Dokumentation über den schweizerischen Architekten Peter Zumthor anschaute. Hauptsächlich wurde über die Entstehung und Umsetzung der „Therme Vals“ (1994 – 1996) berichtet. Diese Therme finde ich bis heute sehr faszinierend, so faszinierend, dass ich Jahre später …

Die realitätsbezogene Visionärin

Im Rahmen vom Weltgebetstag der Frauen (Abk.: WGT) wollte ich mir zu einem bestimmten Datum mir den Kontext anschauen, weil ich es besser einordnen wollte. Dabei las ich den Namen Lucy Whitehead Peabody. Diese Frau sagte mir rein gar nichts. Spaßeshalber gab ich den Namen in einer der Suchmaschinen ein …

Die späte Einigung auf eine Flagge

Die Flagge von den Vereinigten Staaten von Amerika war seit Beginn der Besiedlung durch die Europäer*innen dem historischen Wandel unterworfen. Seitdem man sich auf ein Grundaufbau der Flagge am 24. Juni 1912 einigte, hat man die zukünftigen Veränderungen schon mit eingeplant, gemeint ist vor allem hierbei …

Ohne Artus geht nichts in England

Die Flagge von England beruht auf zwei Legenden. Die eine Legende beruht auf den Heiligen Georg, dem Drachentöter. An und für sich hat dieser Heilige nicht direkt etwas mit England zu tun, sondern er wurde zum Schutzpatron von Richard Löwenherz. Im 13. Jahrhundert wurde er zum Schutzpatron von ganz …

Mitgefühl, Barmherzigkeit – Fehlanzeige

Veränderungen sind nicht gerade beliebt. Deswegen sind wir auf Menschen angewiesen, die einen Anfang wagen, sich gegen Widerstände durchsetzen. Eine der Paradebeispiele ist der Eiffelturm in Frankreich. Als dieser im Zusammenhang einer Weltausstellung im 19. Jahrhundert aufgebaut wurde, waren die meisten …

Der Mensch plant, Gott lenkt

Das Jahr 2021 war ein besonderes Jahr. Weltweit versuchte man dem Corona-Virus Paroli zu bieten. Hierzulande hatte man sich für einen totalen Lockdown entschlossen. Ich weiß, die meisten wollen davon nichts mehr wissen – was ich nachvollziehen kann. Die Pandemie hatte aber nicht nur Schattenseiten, sondern sie rief …

Chapeau, Gilbert Baker!

Es gibt Dinge, über die man sich nie Gedanken macht. Zum Beispiel: Wer hat eigentlich die Regenbogenflagge erfunden? Die Antwort ist nicht „Ein Einhorn mit Design-Diplom“, sondern ein Mann namens Gilbert Baker – amerikanischer Künstler, Ex-Soldat und DIY-Modeguru mit einer Mission. Geboren in Kansas …

Hoffnungsvoll Ostern grüßen

Zur Friedenslilie habe ich eine besondere Beziehung. Vor einigen Jahren bekam ich die beliebte Zimmerpflanze von einer lieben Freundin geschenkt. Das wäre für mich schon Grund genug, mich um diese Pflanze gut zu kümmern. Seit 2022 ist die Beziehung zur Friedenslilie für mich noch enger geworden, denn …

« Ältere Beiträge

© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Follow by Email