Die Flagge von den Vereinigten Staaten von Amerika war seit Beginn der Besiedlung durch die Europäer*innen dem historischen Wandel unterworfen. Seitdem man sich auf ein Grundaufbau der Flagge am 24. Juni 1912 einigte, hat man die zukünftigen Veränderungen schon mit eingeplant, gemeint ist vor allem hierbei die weiteren Aufnahmen von Bundesstaaten.

Die Flagge besteht aus insgesamt 13 weißen und roten Querstreifen als Hinweis auf die 13 Gründerstaaten (Virginia, New York, Massachusetts, New Hampshire, New Jersey, Maryland, Rhode Island, Connecticut, Delaware, North Carolina, South Carolina, Pennsylvania und Georgia). In der linken Ecke oben ist zudem ein Rechteck mit einem blauen Hintergrund und derzeit mit insgesamt 50 weißen fünfzackigen Sternen, ein Hinweis auf die Anzahl der anerkannten Bundesstaaten.
Die drei Farben Weiß, Rot und Blau haben folgende Bedeutungen: Die Farbe Weiß symbolisiert Reinheit und Unschuld (purity and innocence), Rot symbolisiert Tapferkeit und Widerstandsfähigkeit (valor and hardiness) und Blau steht für Wachsamkeit, Beharrlichkeit und Gerechtigkeit (vigilance, perseverance, justice).
Erst durch den blutigen Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 wurde die Flagge in der heutigen Form möglich, da man erst danach sich einig war, einen Gesamtstaat zu bilden.

Noch ist Platz für sieben weitere Sterne und man erwägt tatsächlich weitere Bundesstaaten zu errichten, wie beispielsweise, dass New York City vom Bundesstaat New York abgespalten wird und es zu einem eigenen Bundesstaat macht. Inwiefern dies so kommen wird, ist derzeit nicht geklärt.

Persönlichkeiten der USA:


Quelle:
Vgl. Wikipedia (): Flagge der Vereinigten Staaten, zuletzt besucht am 01.06.2025