Über den Advent oder Weihnachten hat Rainer Maria Rilke so gut wie nichts geschrieben, eine Ausnahme gibt es. Eines seiner Lyrikbände trägt den Titel „Advent“ und so wird dieses Buch mit dem gleichnamigen Titel mit dem Gedicht eingeführt, ansonsten sucht man in diesem Band vergeblich nach adventliches oder …
Seit der Romantik gilt die blaue Blume als das Symbol für Sehnsucht. Da ich eine große Befürworterin davon bin, mit alten Bildern zu brechen, habe ich die auf der Grußkarte der Blume einen surrealen Hintergrund gegeben, zudem ist meine Blume recht fröhlich. Auch Rainer Maria Rilke greift dieses Motiv in …
Einiges aus dem Jugendstil finde ich ansprechend, wie beispielsweise einige Fenstermotive. Zufällig entdeckte ich eine Scheibe, die ich kurzerhand abzeichnete und ich wusste, eines Tages werde ich die Skizze in eine Grußkarte aus Fadendesign umsetzen. Es waren die beiden Säulen, die ich so ansprechend fand. Diese …
Nach einem langen, grauen Winter freue ich mich jedes Mal wie eine Schneekönigin auf den Frühling, naja, die Schneekönigin würde sich natürlich nicht darüber freuen, da sie dann dahin schmelzen würde, ihr Leben hätte ein Ende. Noch besser hat es Rainer Maria Rilke mit seinem Gedicht „Ich will nicht langen“ auf den …
Im Rahmen vom Weltgebetstag der Frauen (Abk.: WGT) wollte ich mir zu einem bestimmten Datum mir den Kontext anschauen, weil ich es besser einordnen wollte. Dabei las ich den Namen Lucy Whitehead Peabody. Diese Frau sagte mir rein gar nichts. Spaßeshalber gab ich den Namen in einer der Suchmaschinen ein …
Häufig haben die Gedichte von Rainer Maria Rilke etwas Melancholisches, manche sind gar traurig. Einige Gedichte tragen in sich eine Erkenntnis, die sich wie eine geschlossene Blüte verhalten, sich von Wort zu Wort allmählich entfalten. So entwickelte sich für mich das Gedicht „Offene Wege“ beim Lesen …
Veränderungen sind nicht gerade beliebt. Deswegen sind wir auf Menschen angewiesen, die einen Anfang wagen, sich gegen Widerstände durchsetzen. Eine der Paradebeispiele ist der Eiffelturm in Frankreich. Als dieser im Zusammenhang einer Weltausstellung im 19. Jahrhundert aufgebaut wurde, waren die meisten …
Das Jahr 2021 war ein besonderes Jahr. Weltweit versuchte man dem Corona-Virus Paroli zu bieten. Hierzulande hatte man sich für einen totalen Lockdown entschlossen. Ich weiß, die meisten wollen davon nichts mehr wissen – was ich nachvollziehen kann. Die Pandemie hatte aber nicht nur Schattenseiten, sondern sie rief …
Johann Heinrich Vogeler gehört zu einer der schillerndsten Figuren in der Kunstszene. Mit der Gründung der Künstlerkolonie Worpswede schrieb er sich in die Kunstgeschichte ein. Geboren wurde Heinrich Vogeler am 12. Dezember 1872 in Bremen. Er war das zweite Kind des Ehepaars Maria Louise (geborene …
Wahrlich, wir leben in unruhigen Zeiten. Des Öfteren stehe ich hilflos davor und weiß nicht, wie man mit all jenen umgehen soll, die Zwietracht säen, Kriege anzetteln. Einige scheinen ein Rezept dagegen gefunden zu haben: Liebe, allen in Liebe begegnen. Ich befürchte zwar, dass Aggressoren darüber lachen und sich …
Es gibt bei Rainer Maria Rilke sehr irritierende Gedichte wie beispielweise „Ich gehe unter rothen Zweigen“. Ich frage mich, ob das lyrische Ich sich über die Schwangerschaft seiner Angebeteten freut oder nicht. Man weiß, dass Rainer Maria Rilke bei seinen Besuchen in der Künstlerkolonie „Worpswede“ Clara Westhoff …
Das Gedicht „Im alten Hause“ von Rainer Maria Rilke weckt in mir Erinnerungen. Meine Großeltern lebten in einem sehr alten Bauernhaus. Um das Haus herum gab es einen weitläufigen Garten mit vielen Obstbäumen, insbesondere Kirsch- und Pflaumenbäumen. Zwischen den Bäumen gab es ausreichend Platz zum Spielen …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑