Es gibt bei Rainer Maria Rilke sehr irritierende Gedichte wie beispielweise „Ich gehe unter rothen Zweigen“. Ich frage mich, ob das lyrische Ich sich über die Schwangerschaft seiner Angebeteten freut oder nicht. Man weiß, dass Rainer Maria Rilke bei seinen Besuchen in der Künstlerkolonie „Worpswede“ Clara Westhoff …
Das Gedicht „Im alten Hause“ von Rainer Maria Rilke weckt in mir Erinnerungen. Meine Großeltern lebten in einem sehr alten Bauernhaus. Um das Haus herum gab es einen weitläufigen Garten mit vielen Obstbäumen, insbesondere Kirsch- und Pflaumenbäumen. Zwischen den Bäumen gab es ausreichend Platz zum Spielen …
Es gibt eine ganze Reihe von Gedichten, in denen Rainer Maria Rilke etwas Schweres, fast schon nicht mehr zum Aussprechen – meist geht es um den Tod – hineinlegt. Ich bin dann hin- und hergerissen, solch traurige Zeilen zu publizieren, zugleich sind es Zeilen, die mir ans Herz gehen, mich berühren …
Rainer Maria Rilke wurde am 4. Dezember 1875 in Prag geboren. Für mich ist der 4. Dezember ein besonderer Tag, da an die Heilige Barbara gedacht wird und dieser Gedenktag eng mit Kirschblüten zusammenhängt. Das ist dort, wo die letzten Hütten sind / und hohe Häuser, die mit engen Brüsten / sich drängen aus den …
Seit Kindheitstagen kenne ich den Brauch, am 4. Dezember einen Kirschzweig ins Wasser zu stellen und wenn alles gut läuft, blüht er um Weihnachten herum. Fasziniert beobachtete ich den Zweig und wie durch ein Wunder begann er zu blühen. Irgendwann bekam ich die dazugehörige Geschichte über den unbarmherzigen Vater …
In die Adventszeit gehören Kerzen. Noch schöner wäre es, wenn es draußen knackig kalt wäre und Schnee läge, aber das ist in unseren Breitengraden mehr Traum als Wirklichkeit. Im 19. Jahrhundert sah das freilich noch anders aus. Etliche Künstler*innen widmeten sich in ihren Werken dem Winter, so auch der französische Maler Claude Monet, 1886 fertigte er das Gemälde „Effet de neige à Falaise“ an …
Grau sind die Tage. Seit etlichen Jahren mache ich die Erfahrung, dass ich in den letzten Wochen eines Jahres zu depressiven Verstimmungen neige. Zugleich – und ja, es ist ein Widerspruch – mag ich diese Zeit, da ich es mir zu Hause und an meinem Arbeitsplatz gemütlich mache, dazu gehört für mich Tee …
Neulich wollte ich abends mir etwas Nettes im Fernseher anschauen, zappte herum und blieb bei der Dokumentation über Josef Hoffmann hängen. Er lebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts und war Mitglied der „Wiener Secession“. Ich hatte bis zu jenem Abend noch nie etwas von diesem Architekten und Designer gehört, doch schon …
Entstanden ist die Idee über den Zauberleuchtturm, nachdem ich mich mit Kerzen im allgemeinen und Kerzen in der Winterzeit im Besonderen befasste. Zudem befasste ich mich mit dem japanischen Stil „Kintsugi“ auseinander. Beide Einflüsse sind in diese Darstellung der Kerze eingeflossen. Der Titel dieser Designerkarte …
Das Motiv der Taiwan-Orchidee besteht aus Teilen aus dem WGT-Titelbild (WGT: Weltgebetstag der Frauen), welches von Taiwan für das Jahr 2023 vorbereitet wurde. Für die Grußkarte orientierte ich mich an dem Titelbild vom WGT 2023. Die typische Landschaft von Taiwan mit seinen Bergen, dargestellt mit Silber, den …
Die einen mögen es bunt, die anderen mögen Weihnachtskarten in schlichter Form. Bei dieser Karte entschied ich mich für das letztere, ganz nach dem Motto „weniger ist mehr“. Dass es sich um eine Weihnachtskarte handelt, wird vor allem an dem Gold, der sich jeweils zwischen den grünen bestickten …
An Caspar David Friedrich kommt man in diesem Jahr nicht vorbei. Als die ersten Berichte über den romantischen Künstler auftauchten, glaubte ich noch, dass der mehr zu langweilig ist, doch dann stieß ich auf Literatur von Werner Busch. In seinen Büchern entdeckte ich, mit welcher Raffinesse Caspar David Friedrich …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑