Ein Hauch von Luxus

Kategorie Vereinigte Staaten von Amerika

The White House after a snowstorm on the morning of Feb. 3, 2010. (Gemeinfrei)

Amtssprache(n): wurde in 32 Bundesstaaten festgelegt (englisch)
Hauptstadt: Washington D.C.
Staats- und Regierungsform: föderale präsidentielle konstitutionelle Republik
Verfassung: Verfassung der Vereinigten Staaten (seit 1789), Konföderationsartikel (1781–1789)
Staatsoberhaupt / Regierungschef: Präsident*in
Parlament(e): Kongress (Senat und Repräsentantenhaus)
Fläche: 9.525.067 km²
Einwohnerzahl: 340.110.998 (Stand: 2024)
Währung: US-Dollar (USD)
Nationalfeiertage: 4. Juli (Independence Day)
Nationalhymne: The Star-Spangled Banner
Nationalpflanze / -blume: jeder Bundesstaat hat seine eigene Nationalpflanze: Alabama: Kamelie, Alaska: Alpen-Vergissmeinnicht, Arizona: Kandelaberkaktus, Arkansas: Apfelblüte, Colorado: Akelei, Connecticut: Breitblättrige Lorbeerrose, Delaware: Pfirsichblüte, Florida: Orangenblüte, Georgia: Cherokee-Rose, Hawaii: Hibiskus, Idaho: Oregon Pfeifen-Strauch, Illinois: Veilchen, Indiana: Pfingstrose, Iowa: Prärie-Rose, Kalifornien: Kalifornischer Mohn, Kansas: Sonnenblume, Kentucky: Goldrute, Louisiana: Magnolie und Louisiana-Iris, Maine: Weymouth-Kiefer, Maryland: Schwarzäugige Rudbeckie, Massachusetts: Maiblume, Michigan: Apfelblüte und Schwertlilie, Minnesota: Königin-Frauenschuh, Mississippi: Immergrüne Magnolie, Missouri: Weißdorn, Montana: Bitterwurz, Nebraska: Riesen-Goldrute, Nevada: Wüsten-Beifuß, New Hampshire: Gemeiner Flieder, New Jersey: Pfingst-Veilchen, New Mexico: Yucca, New York: Rose, North Carolina: Blüten-Hartriegel, North Dakota: Prärie-Rose, Ohio: Landnelke, Oklahoma: Oklahoma-Rose, Phoradendron und Kurzlebige Kokardenblume, Oregon: Gewöhnliche Mahonie, Pennsylvania: Breitblättrige Lorbeerrose, Rhode Island: Veilchen, South Carolina: Carolina-Jasmin, South Dakota: Kuhschellen, Tennessee: Iris, Texas: Lupine, Utah: Mormonentulpe, Vermont: Wiesenklee, Virginia: Blüten-Hartriegel, Washington: Küstenrhododendron, West-Virginia: Rhododendron maximum, Wisconsin: Viola papilionacea, Wyoming: Castilleja linariaefolia
Nationaltier: Amerikanischer Bison (Büffel) und Weißkopfseeadler
Religionszugehörigkeit: Christen 63% (davon 43% Protestanten und 20% Katholiken), Mormonen 2%. Juden 2%, Muslime 1%, Hindu 1%, Buddhisten 1%, andere Religionen 3%, Konfessionslose 26%, keine Angabe 2% (Stand: 2019)


Quellen:
Vgl. Wikipedia (): Vereinigte Staaten, zuletzt besucht am 01.06.2025
Vgl. Wikipedia (): Liste der Staatsblumen der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten, zuletzt besucht am 17.05.2023
Vgl. Wikipedia (): Amerikanischer Bison, zuletzt besucht am 01.06.2025 

Die realitätsbezogene Visionärin

Im Rahmen vom Weltgebetstag der Frauen (Abk.: WGT) wollte ich mir zu einem bestimmten Datum mir den Kontext anschauen, weil ich es besser einordnen wollte. Dabei las ich den Namen Lucy Whitehead Peabody. Diese Frau sagte mir rein gar nichts. Spaßeshalber gab ich den Namen in einer der Suchmaschinen ein …

Die späte Einigung auf eine Flagge

Die Flagge von den Vereinigten Staaten von Amerika war seit Beginn der Besiedlung durch die Europäer*innen dem historischen Wandel unterworfen. Seitdem man sich auf ein Grundaufbau der Flagge am 24. Juni 1912 einigte, hat man die zukünftigen Veränderungen schon mit eingeplant, gemeint ist vor allem hierbei …

Mitgefühl, Barmherzigkeit – Fehlanzeige

Veränderungen sind nicht gerade beliebt. Deswegen sind wir auf Menschen angewiesen, die einen Anfang wagen, sich gegen Widerstände durchsetzen. Eine der Paradebeispiele ist der Eiffelturm in Frankreich. Als dieser im Zusammenhang einer Weltausstellung im 19. Jahrhundert aufgebaut wurde, waren die meisten …

Chapeau!

Zugegeben: über manches mache ich mir keine Gedanken, so beispielsweise habe ich mich bisher noch nie gefragt, wer eigentlich die Flagge für die Lesben- und Schwulenszene kreiert hat. Manches bekommt man in die Wiege gelegt. Der amerikanische Künstler Gilbert Baker wuchs in Parsons (Kansas) auf. Seine …

Unerschütterliches Selbstvertrauen

Eine der interessantesten amerikanischen Malerinnen ist Georgia O’Keeffe, nicht nur, weil sie mit einem der bekanntesten Fotografen, Alfred Stieglitz, liiert war, sondern weil sie sehr beeindruckende Bilder gemalt hat. Geboren wurde sie am 15. November 1887 in Sun Prairie. Sie wuchs mit sechs weiteren …

© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Follow by Email