In den vergangenen Wochen und Monaten stand ich ziemlich unter Strom. Ein Termin jagte den nächsten, dazwischen mussten die Termine vorbereitet werden und in all dem Trubel stellte ich noch Grußkarten her. Als der Run der Termine begann, war noch alles im Lot, aber nach und nach kam ich immer öfter an den …
Hochglanz-Magazine dienen mir vor allem für eines: als Unterlagen, insbesondere dann, wenn ich mit Klebstoff arbeite (mein Ateliertisch soll sauber bleiben, immerhin arbeite ich an hochwertigen Grußkarten). Eine Modezeitschrift sollte auch als Unterlage herhalten. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich einige aus …
Bei dem Projekt zum Dichter Rainer Maria Rilke geht es mir im Bereich der Hintergrundgrafiken auch darum, andere Möglichkeiten auszuprobieren. So habe ich bei der Grafik „Fließendes Wasser“ auf grauem Hintergrund XOR ausprobiert. Was genau XOR bedeutet, kann ich nicht sagen. Jedoch stellte ich bei dieser Grafik …
Vor einiger Zeit las ich im Internet, wie gut und sinnvoll es sei, wenn man seine Produkte und ähnliches in eine Story packt. Zunächst tat ich es als etwas Überflüssiges ab, doch dann dachte ich mir, naja, ich kann es mal ausprobieren. Ende dieses Jahres und im kommenden Jahr steht das Jubiläum von Rainer Maria Rilke …
Das Jahr 2022 war ein besonderes Jahr. Man bekam, dank Impfstoff, die Corona-Pandemie in den Griff. Zudem konnte man darauf hoffen, dass der Weltgebetstag für Frauen (Abk.: WGT) mit Publikum stattfinden wird. England, Wales und Nordirland hatten für das Jahr 2022 den WGT mit dem Thema „Zukunftsplan: Hoffnung“ …
Der Valentinstag wird auf den Heiligen Valentin zurückgeführt, der am 14. Februar 269 hingerichtet wurde. Als er noch lebte, verschenkte er an Brautpaare Blumen aus seinem Garten. Einen ersten Vorläufer zum heutigen Valentinstag gab es am Ende der Troubadour Zeit (um 1350), als Dichter von Hof zu Hof wanderten …
Das Hüte mehr als ein Kleidungsstück sind, wird schon anhand der Aussage „jemand hat (in einer Gruppe) den Hut auf“, was nichts anderes bedeutet, als dass jemand die Gruppe moderiert bzw. leitet, deutlich. Und so wie alles andere, was an einem menschlichen Körper getragen werden kann, kann auch ein Hut …
Derzeit arbeite ich an dem Kunstprojekt „100 Jahre Weltgebetstag der Frauen (Abk.: WGT)“. Meine ersten Überlegungen stellte ich Frühjahr 2022 an. Damals hatte ich die Vorstellung, die Entwicklung vom WGT chronologisch darstellen zu können, ich wollte minutiös jeden Schritt sichtbar machen. Die Masse an Daten und Entwicklungsstufen …
Paulus hält zu den jungen christlichen Gemeinden den Kontakt vor allem durch Briefe, nur selten kann er persönlich vor Ort sein. So sehr die Menschen in den Gemeinden von Jesus Christus begeistert sind, so bleiben dennoch Konflikte unvermeidlich. Wir Menschen sind – damals wie heute – auf unseren Vorteil bedacht …
Eigentlich ist die Legende über die Heilige Barbara schnell erzählt. Wenn sie gelebt hat (ganz sicher ist man sich da nicht), dann vermutlich im Orient im 4. Jahrhundert. Ihr Vater war Kaufmann, dementsprechend häufig auf Reisen. Barbara war dann auf sich gestellt, lernte in ihrer Jugend Christen kennen …
Im Mittelalter hatten Priester und Ordensleute, die in die weite Welt geschickt wurden, die Aufgabe, Menschen anderen Glaubens zu missionieren, d.h. sie vom christlichen Glauben zu überzeugen. Meistens ging man dabei sehr brutal vor, man schreckte vor Gewalt nicht zurück. Aus heutiger Sicht ist das …
Bekannt ist der französische Maler Claude Monet (1840 – 1926) vor allem durch seine Seerosen, natürlich hat er auch ganz andere Motive in seine Werke einfließen lassen. Jedoch ging es ihm weniger um die Motive, sondern wie das Licht die Motive verändert. Dazu gehört auch die Untersuchung der Lichtwirkung …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑