Diese Grußkarte zeigt einen gestickten Zapfen in leuchtendem Türkis – nicht gemalt, nicht gedruckt, sondern mit Nähgarn in feinen Linien auf Papier gezogen. Wie ein Talisman hängt er da, als Weihnachtskugel gedacht, doch zugleich wie ein Tropfen Erinnerung, ein stilles Leuchten aus einer anderen Welt …
Vier grüne Kerzen sind auf der Grußkarte „Kerzengemeinschaft“ abgebildet – jede für sich schlicht, doch durch feine Fäden miteinander verbunden. Dieses Fadendesign erinnert an das Wunder der Verbundenheit: Wie einzelne Leben sich berühren, wie Licht sich teilt, ohne zu verlieren. In ihrer Farbe tragen …
Elfen sind wie die Rosinen im Müsli der Mythologie: mal süß, mal überraschend bissfest. Ursprünglich stammen sie aus der nordischen Sagenwelt, wo sie als Albe oder Elben bekannt waren – nicht zu verwechseln mit dem Albtraum, obwohl auch der seine Wurzeln bei den Elfen hat. Ja, richtig gelesen: Wer nachts …
Wenn andere Pflanzen noch im Winterschlaf schnarchen, reckt die Schneerose bereits ihre Blüten gen Himmel – ganz in Weiß, als hätte sie sich für Weihnachten fein gemacht. Kein Wunder, dass sie auch „Christrose“ genannt wird. Und wer sich über den Namen „Schwarze Nieswurz“ wundert: Das liegt am dunklen …
Die Linde – nicht nur ein Baum, sondern ein echter Star der deutschen Kulturgeschichte. Schon im „Nibelungenlied“ durfte sie mitspielen, und das ganz ohne Casting. Direkt vor meinem Atelier stehen ein paar dieser grünen VIPs. Von Weitem wirken sie wie schüchterne Statisten, aber kommst du näher, dann …
Die Grußkarte „Tannenbaum mit Stern“ zeigt ein schlichtes, aber ausdrucksstarkes Motiv: Ein schlichter Tannenbaum unter bunten Weihnachtsbäumen, gekrönt von einem leuchtenden Stern. Der Tannenbaum selbst ist ein Symbol für Beständigkeit und Leben inmitten der winterlichen Kargheit. Der Stern darüber verweist auf …
Am 7. November 2025 lädt die Designerwerkstatt „Kunst braucht Zeit“ ins Geisweider Heimatmuseum (Sedanstraße 3, 57078 Siegen) von 14 bis 17 Uhr zu einer liebevoll kuratierten Ausstellung besonderer Grußkarten ein. Im Mittelpunkt stehen stimmungsvolle Weihnachtsgrußkarten – poetisch, verspielt, historisch inspiriert …
Wenn draußen die Winterluft knistert und die Welt in gedämpftem Weiß ruht, beginnt ein stilles Gehen. Menschen treten aus der Kälte in ein Haus, das hell leuchtet – nicht grell, sondern warm und einladend. Die Fenster strahlen wie freundliche Augen, das Licht darin scheint zu sagen: „Komm näher, hier darfst …
Diese kunstvoll gestaltete Grußkarte vereint textile Handarbeit mit festlicher Symbolik. Im Zentrum steht eine silberne, glitzernde Weihnachtskugel, die an einem stilisierten Tannenzweig hängt. Die Kugel wird durch Fadendesign hervorgehoben: feine blaue Fäden verlaufen in einem regelmäßigen Muster, die das Licht …
Alfons Maria Mucha, geboren 1860 in Mähren, war ein tschechischer Künstler mit einem Hang zur Eleganz, Ornamentik und gelegentlichem Märchenzauber. Als Autodidakt begann er seine Karriere nicht etwa in einem Atelier, sondern als Bürokaufmann – was beweist, dass selbst ein Jugendstil-Genie mal mit Formularen …
Die Wurzeln der Geschichte des Weltgebetstags der Frauen (Abk.: WGT) liegen in Großbritannien, insbesondere in England und Schottland. Schon lange gärte es in der englischen Gesellschaft: Theologen forderten mit Nachdruck, „Die Englische Kirche soll frei sein.“ Für Könige und Fürsten war es meist zweitrangig …
Die Grußkarte „Hoffnung“ zeigt zwei grüne, runde Kerzen – eine davon schwebt als Note in einer Notenzeile. Dieses Bild ist mehr als Dekor: Es ist ein Symbol für die Geburt Jesu als leuchtender Klang in der Dunkelheit der Welt. Grün, die Farbe der Hoffnung und des Lebens, verbindet sich hier mit dem Licht der Kerzen und dem Klang …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑