2021 – das Jahr, in dem Klopapier zur Währung wurde und Videokonferenzen unsere Wohnzimmer eroberten. Während die Welt versuchte, dem Corona-Virus die Stirn zu bieten, wurde hierzulande kurzerhand der Stecker gezogen: Lockdown total. Und ja, wir wissen’s – niemand will mehr davon hören. Aber Moment mal, nicht alles war düster …
2022 war das Jahr, in dem wir endlich wieder ohne Zoom-Gottesdienste und Jogginghose unter dem Sakko hoffen durften, dass der Weltgebetstag der Frauen (WGT) mit echtem Publikum stattfindet. England, Wales und Nordirland hatten das Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ gewählt – was genau zur allgemeinen Stimmung …
Die Grußkarte „Ein romantischer Gruß“ verbindet klassische Kunstgeschichte mit zeitgenössischer Symbolik. Im Zentrum steht ein schwebendes Herz, farblich hervorgehoben und deutlich größer als die übrigen Bildelemente. Es zieht den Blick der Betrachtenden magisch an – und erinnert an die Sehnsucht nach …
Wenn man an olympische Eröffnungsfeiern denkt, kommen einem sofort riesige Stadien, choreografierte Massenbewegungen und ein Feuerwerk, das den Himmel in ein blinkendes Durcheinander verwandelt, in den Sinn. Doch 2024 hat Frankreich beschlossen: „Stadion? Pah! Wir haben Paris.“ Und Paris hat bekanntlich …
In der Welt der Kunst und Gestaltung begegnen uns immer wieder Objekte, die mehr sind als bloße Dekoration. Ein schwarzer Zylinderhut, verziert mit einer Borde in den Farben Gelb und Rot und geschmückt mit einem Ast voller Herbstblätter, wird zur Bühne für Geschichten, die zwischen Realität und Fantasie …
Es gibt Momente im Leben einer Künstlerin, da tanzen die Ideen wie Herbstblätter im Wind – elegant, überraschend und manchmal mit einem kleinen Sprung ins Unbekannte. So war es auch bei der Entstehung der Karten „Feuriger Stepptanz“ und „Himmlischer Tanz“. Kaum war der feurige Tanz vollendet, setzte ich mich …
Wenn man an Zylinderhüte denkt, kommen einem meist Zauberer, Zirkusdirektoren oder viktorianische Gentlemen in den Sinn. Doch in diesem Fall tanzt der Zylinder aus der Reihe – wortwörtlich. Denn unser Hut ist nicht nur ein modisches Statement, sondern auch ein kulturelles Chamäleon. Die Reise beginnt mit einer Dokumentation …
Es hat einen ganz besonderen Scharm, wenn man zu Tagesbeginn einen Sonnenaufgang erleben kann. Als ich noch studierte, fuhr ich mit dem Rad zur Uni, musste auf dem Weg dorthin über einen Hüppel strampeln. Der Hügel war zwar nicht ganz ohne und meist kam ich atemlos auf der Kuppe an, dafür wurde ich …
Frieden – ein Wort, das leicht über die Lippen geht, aber schwer zu greifen ist. Für viele bleibt es ein Ideal, ein ferner Traum. Doch manchmal wird dieser Traum greifbar, in kleinen Gesten, in Bildern, in Worten. So wie in der Geschichte einer Grußkarte, die aus einem persönlichen Anlass entstand und sich zu einem …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑