Wenn der Dezember seine Schleier aus Frost und Licht über die Welt legt, beginnt eine stille Zeit der Erinnerung und Besinnung. Inmitten dieser winterlichen Kulisse begegnen wir Rainer Maria Rilke – nicht nur als Dichter, sondern als Begleiter durch die feinen Zwischenräume des Alltags. Seine Worte, wie in dem Gedicht „An der Ecke“, zeichnen das Bild einer alten Kastanienverkäuferin, deren Leben sich in Wärme und Gewohnheit entfaltet. Es ist ein poetisches Denkmal für das Unscheinbare, das uns gerade in der Adventszeit besonders berührt.
Die Karte „Adventskonzert“, inspiriert von einem Gemälde Elisabeth von Eickens, fängt diese Stimmung ein: ein Hauch von Winterlandschaft, ein Echo von Musik, ein Moment der Einkehr. Und auch das unbekannte Werk von Hans am Ende, überarbeitet für den Hintergrund zum Gedicht, fügt sich wie ein leiser Pinselstrich in das Gesamtbild dieser künstlerischen Hommage.
An der Ecke
Der Winter kommt und mit ihm meine Alte,
die an der Ecke stets Kastanien briet.
Ihr Antlitz schaut aus einer Tücherspalte
froh und gesund, ob Falte auch bei Falte
seit vielen Jahren es durchzieht.
Und tüchtig ist sie, ja, das will ich meinen;
die Tüten müssen rein sein, und das Licht
an ihrem Stand muß immer helle scheinen,
und von dem Ofen mit den krummen Beinen
verlangt sie streng die heiße Pflicht.
So trefflich schmort auch keine die Maroni.
Dabei bemerkt sie, wer des Weges zieht,
und alle kennt sie—bis zum Tramwaypony;
sie treibts ja Jahre schon, die alte Toni….
Und leise summt ihr Herd sein Lied.
Dieser Text ist gemeinfrei.
So entsteht aus Worten, Bildern und Gedanken ein kleiner Kosmos – ein Advent voller Tiefe, Erinnerung und leiser Schönheit.
Angaben zur Grußkarte:
Titel: Adventskonzert
Größe (B x H): ca. 10,5 x 14,8 cm
Ausstattung: Faltkarte: innen mit Leinenpapier (Möglichkeit eines persönlichen Grußes und ähnliches), weißer Briefumschlag aus Leinenpapier
1. Auflage: Juli 2025
Materialverwendung und Herkunft (sofern ermittelbar):
Fäden allesamt aus 100% Seide (vermutlich Made in Germany), Karte aus 200g/m2 (Made in Austria), Notenschlüssel (Made in China),
Quelle:
Rainer Maria Rilke: Larenopfer, in: Sämtliche Werke, Band I, Insel-Verlag – Frankfurt am Main 1955, S. 31