Für die Karte „Ostern im Greifswalder Bodden“ griff ich zum einen auf das Gemälde „Wiesen bei Greifswald“ (1821 / 1822) von Caspar David Friedrich (1774 – 1840), zum anderen griff ich beim Kreuz auf eine ältere vorangegangene Grußkarte zurück.

Licht im Elbtal
Licht im Elbtal, Anschauungsmaterial (3)
Licht im Elbtal, Anschauungsmaterial (2)
Licht im Elbtal, Anschauungsmaterial (1)
previous arrow
next arrow
 
Licht im Elbtal
Licht im Elbtal, Anschauungsmaterial (3)
Licht im Elbtal, Anschauungsmaterial (2)
Licht im Elbtal, Anschauungsmaterial (1)
previous arrow
next arrow
Shadow

Caspar David Friedrich: „Wiesen bei Greifswald“ 1821 – 1822), Gemeinfrei

Als sich vor ein paar Jahren in unserer Gemeinde die Gruppe „Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands“ (kfd) auflöste, wollte ich die Frauen nicht einfach so gehen lassen; sie haben in den letzten Jahrzehnten wertvolle Arbeit in unserer Gemeinde geleistet. Meinen Dank für ihre Arbeit brachte ich mit einem schwungvollen roten Kreuz und einem Kreis im Hintergrund – alles in den Farben der kfd – zum Ausdruck.
Man muss ja nicht ständig das Rad neu erfinden, vor allem dann nicht, wenn sich etwas bewährt hat. Ich nahm an dem Motiv kleine Änderungen vor, indem ich dem Kreuz einen Hintergrund gab (und was bietet sich mehr im Jubiläumsjahr von Caspar David Friedrich an als auf eines seiner Gemälde zurückzugreifen) und unterhalb des Kreuzes nähte ich ein Osterei-Knopf an.

Angaben zur Grußkarte:
Designerkarte, Designer Karte, Grafik, Kunst, Fadenbild, Fadengrafik, kunstvoll, exklusive Faltkarte, Faltkarte, Grußkarte, Fadentechnik, moderne Kunst, Design, Kreuz, Landschaft, Osterei, Caspar David Friedrich, Wiesen in GreifswaldTitel: Ostern im Greifswalder Bodden
Größe (B x H): ca. 10,5 x 14,8 cm
Ausstattung: Faltkarte; innen mit Leinenpapier (Möglichkeit eines persönlichen Grußes und ähnliches), weißer Briefumschlag aus Leinenpapier
1. Auflage: Februar 2024

Materialverwendung und Herkunft (sofern ermittelbar):
Fäden allesamt aus 100% Seide (vermutlich Made in Germany), Knopf (Made in China), Goldpapier (vermutlich: Made in Germany), Karte aus Leinenpapier (Made in Germany)