Ein Hauch von Luxus

Kategorie Internationaler Tag der Künstler*innen

Der französische Künstler Robert Filliou beschloss, dass der erste „Internationale Tag der Künstler*innen“ im Jahr 1963 stattfinden wird. Zufällig wählte er dafür den 17. Januar, der gleichzeitig sein Geburtstag ist.

In erster Linie soll dieser Tag eine Hommage an die Kunst sein. Inzwischen wird er weltweit begangen und international wird der Tag „Art’s Birthday“ bezeichnet.


Quelle:
Vgl. Wikipedia (): Art’s Birthday, zuletzt besucht am 03.03.2025

Grundsteinlegung der modernen Kunst

Geboren wurde Emil Orlik am 21. Juli 1870 in Prag. Zunächst studierte er in München, nach fünf Jahren zog er wieder nach Prag. Dann lernte er Rainer Maria Rilke kennen, den er 1896 porträtierte jedoch als Karikatur. Man weiß es nicht, ob die Karikatur allein die Idee von Emil Orlik war oder ob Rainer Maria Rilke das so wollte …

Düsseldorf als Ausgangspunkt: Fritz Overbeck

Als Fritz Overbeck 1889 die ehrwürdigen Hallen der Düsseldorfer Kunstakademie betrat, war er mehr als nur ein junger Mann mit Talent – er war ein Suchender. Gezeichnet von frühen Verlusten in seiner Familie, klammerte er sich an die Kunst wie an einen sicheren Hafen. In Düsseldorf traf er auf Gleichgesinnte: Otto Modersohn …

Die leise Stimme des Lichts: Elisabeth von Eicken

Manchmal begegnet man einem Kunstwerk und spürt sofort: Hier spricht jemand, der die Welt mit anderen Augen sieht. So erging es mir mit einem Wintergemälde von Elisabeth von Eicken – einer Malerin, deren Name heute kaum jemand kennt, deren Werke aber eine stille Kraft besitzen, die berührt. Geboren am 18. Juli 1862 in …

Der Unbekannte der Künstlerkolonie Worpswede: Hans am Ende

Hans am Ende. Klingt wie das letzte Kapitel eines Romans, oder wie jemand, der immer zu spät zur Teestunde kommt. Aber nein – dieser Mann war mittendrin im Geschehen der berühmten Künstlerkolonie Worpswede! Geboren am 31. Dezember 1864 – als hätte er sich gedacht: „Ich komme noch schnell, bevor das Jahr vorbei ist!“ – wuchs Hans …

Treffpunkt: Burg Arco

Über Albrecht Dürer wurde schon so vieles geschrieben und gesagt, sodass ich mich in diesem Artikel kurzhalte. Der deutsche Maler ist für mich vor allem deshalb interessant, da es einen Treffpunkt gibt, an dem Albrecht Dürer, Thomas Mann und Rainer Maria Rilke, nämlich „Die Burg Arco“ …

Lichtgestalt am norwegischen Himmel

Ich bin keine Expertin der Kunstgeschichte, vielmehr fallen mir einige Künstler*innen vor die Füße oder besser gesagt, vor die Augen. So auch bei Anna-Eva Bergman. Am ehesten werde ich beim Sender „arte“ fündig. Eines Abends wühlte ich mich durch die Mediathek und fand die Dokumentation „Verwandlung des Lichts“ …

Chapeau, Gilbert Baker!

Es gibt Dinge, über die man sich nie Gedanken macht. Zum Beispiel: Wer hat eigentlich die Regenbogenflagge erfunden? Die Antwort ist nicht „Ein Einhorn mit Design-Diplom“, sondern ein Mann namens Gilbert Baker – amerikanischer Künstler, Ex-Soldat und DIY-Modeguru mit einer Mission. Geboren in Kansas …

Schillernde Persönlichkeit: Heinrich Vogeler

Johann Heinrich Vogeler gehört zu einer der schillerndsten Figuren in der Kunstszene. Mit der Gründung der Künstlerkolonie Worpswede schrieb er sich in die Kunstgeschichte ein. Geboren wurde Heinrich Vogeler am 12. Dezember 1872 in Bremen. Er war das zweite Kind des Ehepaars Maria Louise (geborene …

Manchmal hilft Überraschung

Bei dem Projekt zum Dichter Rainer Maria Rilke geht es mir im Bereich der Hintergrundgrafiken auch darum, andere Möglichkeiten auszuprobieren. So habe ich bei der Grafik „Fließendes Wasser“ auf grauem Hintergrund XOR ausprobiert. Was genau XOR bedeutet, kann ich nicht sagen. Jedoch stellte ich bei dieser Grafik …

Eine Entscheidung ist getroffen

Vor einiger Zeit las ich im Internet, wie gut und sinnvoll es sei, wenn man seine Produkte und ähnliches in eine Story packt. Zunächst tat ich es als etwas Überflüssiges ab, doch dann dachte ich mir, naja, ich kann es mal ausprobieren. Ende dieses Jahres und im kommenden Jahr steht das Jubiläum von Rainer Maria Rilke …

Mit Nadel und Faden durchs Leben

Das Jahr 2022 war ein besonderes Jahr. Man bekam, dank Impfstoff, die Corona-Pandemie in den Griff. Zudem konnte man darauf hoffen, dass der Weltgebetstag für Frauen (Abk.: WGT) mit Publikum stattfinden wird. England, Wales und Nordirland hatten für das Jahr 2022 den WGT mit dem Thema „Zukunftsplan: Hoffnung“ …

Mit leerem Geldbeutel Geschichte schreiben – Claude Monet

Während andere Maler brav ihre akademischen Pinselstriche zogen, sagte Claude Monet (14.11.1840 – 05.12.1926): „Nö, ich mach mein eigenes Ding.“ Und – diese Rechnung ging erstmal nicht auf. Seine Bilder wollte damals niemand haben. Vielleicht lag’s daran, dass man auf seinen Leinwänden manchmal mehr Licht als …

« Ältere Beiträge

© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Follow by Email