Wenn man Emil Orliks Lebenslauf liest, könnte man meinen, er sei der Forrest Gump der Kunstgeschichte: überall dabei, alles erlebt, jeden getroffen. Geboren 1870 in Prag, studierte er brav in München, kehrte zurück – und zack, schon saß Rainer Maria Rilke ihm Modell. Oder besser gesagt: wurde von ihm karikiert …
Als Fritz Overbeck 1889 die ehrwürdigen Hallen der Düsseldorfer Kunstakademie betrat, war er mehr als nur ein junger Mann mit Talent – er war ein Suchender. Gezeichnet von frühen Verlusten in seiner Familie, klammerte er sich an die Kunst wie an einen sicheren Hafen. In Düsseldorf traf er auf Gleichgesinnte: Otto Modersohn …
Manchmal begegnet man einem Kunstwerk und spürt sofort: Hier spricht jemand, der die Welt mit anderen Augen sieht. So erging es mir mit einem Wintergemälde von Elisabeth von Eicken – einer Malerin, deren Name heute kaum jemand kennt, deren Werke aber eine stille Kraft besitzen, die berührt. Geboren am 18. Juli 1862 in …
Hans am Ende. Klingt wie das letzte Kapitel eines Romans, oder wie jemand, der immer zu spät zur Teestunde kommt. Aber nein – dieser Mann war mittendrin im Geschehen der berühmten Künstlerkolonie Worpswede! Geboren am 31. Dezember 1864 – als hätte er sich gedacht: „Ich komme noch schnell, bevor das Jahr vorbei ist!“ – wuchs Hans …
Inmitten der majestätischen Kulisse der Burg Arco, wo die Zeit in Stein gemeißelt scheint, treffen sich nicht nur Wanderer und Geschichtsbegeisterte – sondern auch Geister der Kultur. Hier, wo einst Albrecht Dürer, Thomas Mann und Rainer Maria Rilke ihre Spuren hinterließen, verschmelzen Kunst, Literatur und …
Wenn man an norwegische Exporte denkt, kommen einem zuerst Lachs, Fjorde und vielleicht noch ein paar besonders wetterfeste Outdoorjacken in den Sinn. Aber Kunst? Und dann auch noch mit Blattgold? Willkommen in der Welt von Anna-Eva Bergman – einer Künstlerin, die nicht nur mit Farben, sondern auch mit Licht …
Es gibt Dinge, über die man sich nie Gedanken macht. Zum Beispiel: Wer hat eigentlich die Regenbogenflagge erfunden? Die Antwort ist nicht „Ein Einhorn mit Design-Diplom“, sondern ein Mann namens Gilbert Baker – amerikanischer Künstler, Ex-Soldat und DIY-Modeguru mit einer Mission. Geboren in Kansas …
Johann Heinrich Vogeler war mehr als nur ein Maler – er war ein Suchender, ein Wanderer zwischen den Welten der Kunst, der Politik und der Utopie. Seine Lebensgeschichte liest sich wie ein Spiegel der Umbrüche des 20. Jahrhunderts: von der Idylle des Jugendstils bis zur Härte des Sozialistischen Realismus, von der …
Bei dem Projekt zum Dichter Rainer Maria Rilke geht es mir im Bereich der Hintergrundgrafiken auch darum, andere Möglichkeiten auszuprobieren. So habe ich bei der Grafik „Fließendes Wasser“ auf grauem Hintergrund XOR ausprobiert. Was genau XOR bedeutet, kann ich nicht sagen. Jedoch stellte ich bei dieser Grafik …
Vor einiger Zeit las ich im Internet, wie gut und sinnvoll es sei, wenn man seine Produkte und ähnliches in eine Story packt. Zunächst tat ich es als etwas Überflüssiges ab, doch dann dachte ich mir, naja, ich kann es mal ausprobieren. Ende dieses Jahres und im kommenden Jahr steht das Jubiläum von Rainer Maria Rilke …
2022 war das Jahr, in dem wir endlich wieder ohne Zoom-Gottesdienste und Jogginghose unter dem Sakko hoffen durften, dass der Weltgebetstag der Frauen (WGT) mit echtem Publikum stattfindet. England, Wales und Nordirland hatten das Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ gewählt – was genau zur allgemeinen Stimmung …
Während andere Maler brav ihre akademischen Pinselstriche zogen, sagte Claude Monet (14.11.1840 – 05.12.1926): „Nö, ich mach mein eigenes Ding.“ Und – diese Rechnung ging erstmal nicht auf. Seine Bilder wollte damals niemand haben. Vielleicht lag’s daran, dass man auf seinen Leinwänden manchmal mehr Licht als …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑