Ich kann gar nicht so genau sagen, wann es begann, dass ich mich für Kirschblüten begeistern kann. Als Kind und Jugendliche war der Kirschbaum für mich ein Baum wie jeder andere. Es ist gut möglich, dass ich mich von der Begeisterung der Japaner*innen habe anstecken lassen.
Für die Japaner*innen ist die Kirschblütenzeit eine große Sache, es markiert den Frühlingsanfang und ist im japanischen Kalender einer der Höhepunkte. Von daher liegt es nahe, dass die Kirschblüte in Tokio ein Symbol ist. Während der Blütezeit feiern sie mit Familie, Freunden und Kollegen das Hanami-Fest. Die Kirschblüte symbolisiert für sie „Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit“ und all das wird in unzähligen Liedern besungen. Seit 1992 wird jedes Jahr am 27. März „Tag der Kirschblüte“ begangen.
Die Kirschblüte hat aber nicht nur in Japan eine große Bedeutung, auch hierzulande wird sie von Katholik*innen verehrt. Zum Ausdruck wird dieses jedes Jahr am 4. Dezember, dem Barbaratag, gebracht. Man stellt dann einen Kirschzweig ins Wasser und um Heiligabend herum öffnet sie ihre Blüten. (Für alle die es ausprobieren möchten: Am besten täglich warmes Wasser geben und in der Nähe einer Heizung hinstellen. vgl. Grußkarte: Freiheit) Mich versetzt es jedes Mal ins Staunen.
Auch die roten Früchte sind mit Symbolen aufgeladen. Die Kirschen symbolisieren „Liebe, Leidenschaft und Schönheit“.
Dass die Kirschen Eingang in die Kunst gefunden haben, ist nicht weiter verwunderlich. Joos van Cleve malte zwischen 1540 bis 1550 das Gemälde „Die Madonna der Kirschen“ (Öl auf Holz). In diesem Gemälde haben die Kirschen eindeutig eine christliche Bedeutung. Sie sind ein Symbol für die Liebe Jesu, der sich opferte, um die Menschheit zu erlösen. Zugleich deuten die Kirschen das Paradies an, aus dem Adam und Eva vertrieben wurden.
Meine Großeltern hatten in ihrem Garten mehrere Kirschbäume. Aus den Früchten kochte meine Oma Kompott. Wenn wir sie besuchten, bekamen wir Kinder fast immer Kirschkompott gereicht, häufig kombiniert mit Eis, Kuchen oder ähnlichem. Schon allein deshalb gibt es für mich eine Verbundenheit mit Kirschen.
Bei folgender Grußkarte wurde die Kirsch(blüte) eingesetzt:
Quellen:
Vgl. Wikipedia (₪): Japanische Kirschblüte, zuletzt besucht am 20.09.2024
Vgl. ColumNATURA (₪): Mythologie der Bäume: Ahorn & Kirsche, zuletzt besucht am 20.09.2024
Vgl. van-ham.com (₪): Joos van Cleve – Die Madonna der Kirschen, zuletzt besucht am 20.09.2024