Erst als ich mich hinsichtlich von Gestaltung der Grußkarten mich näher mit den Heilkräutern befasste, stolperte ich über den Andorn; bis dahin hatte ich noch nichts darüber gewusst. Erstaunlich finde ich, dass sogar die Pharaonen über die Heilwirkung etwas wussten.
Steckbrief:
Wissenschaftlicher Name: Marrubium vulgare L. (Gewöhnlicher Andorn)
Familie und Blütenfarbe: Lippenblütler (weiße Blüten)
Wuchshöhe: 30 – 80 cm
Blattform: eiförmig oder kreisförmig
Blütezeit: Juni – September
Herkunft: Mittelmeerraum
Verbreitungsgebiet: Rund um das Mittelmeer, Mitteleuropa, Südschweden, Südschottland, Nord- und Südamerika, Australien
Standorte: sonnig und warm, Wegränder, Mauern, Schuttplätze, trockene Lehmböden, Weiden
Heilwirkung: Husten, Bronchitis (bekannt schon im Alten Ägypten); folgende Teile der Pflanze werden hierfür verwendet: Blätter und oberer Stängelteil (getrocknet oder als Frischpresssaft)
Wahl: Heilpflanze des Jahres 2018 (gewählt von der Universität Würzburg)
Legende
Bis heute glauben einige Menschen, dass sich in der Nähe des Andornes Elfen und Feen aufhalten.
Bei folgender Grußkarte wurde der Andorn eingesetzt:
Quellen:
Vgl. Herausgeber: Dr. Johannes Gottfried Mayer, Prof. Dr. med. Bernhard Uehleke, Pfarrer Kilian Saum: Das große Buch der Klosterheilkunde. Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen / Vorbeugen, behandeln und heilen; Zabert Sandmann Verlag – München 2013, S. 40 f.
Vgl. Wikipedia (₪): Gewöhnlicher Andorn, zuletzt besucht am 19.06.2024
Vgl. Heidrun Johner-Allmoslöchner (₪): PFLANZE DES MONATS SEPTEMBER 2022 ANDORN – MARRUBIUM VULGARE, in: Naturwerkstatt-Artemisia – 06.09.2022, zuletzt besucht am 20.06.2024