Unverkennbar sitze ich an den Gedichten von Rainer Maria Rilke. Einerseits geht es mir um die Gestaltung seiner Lyrik mithilfe von Fadendesign in Form von Grußkarten, andererseits möchte ich auch etwas über sein Leben mitteilen. Seine Jubiläumszeit beginnt für mich mit dem 4. Dezember 2025 und endet am 29. Dezember 1926.
Bei all diesen Überlegungen habe ich Jahreszeiten und wiederkehrende Festlichkeiten im Blick. Aus all diesen Überlegungen heraus entstand die Karte „Adventskonzert“, dass einen an den Zweiten Advent erinnern lässt. Der Hintergrund ist ein Ausschnitt aus einem Gemälde „Winterlandschaft“ von Elisabeth von Eicken.

Doch nun zu Rainer Maria Rilke, der unter das Gedicht „An der Ecke“ verfasste.

An der Ecke

Der Winter kommt und mit ihm meine Alte,
die an der Ecke stets Kastanien briet.
Ihr Antlitz schaut aus einer Tücherspalte
froh und gesund, ob Falte auch bei Falte
seit vielen Jahren es durchzieht.

Und tüchtig ist sie, ja, das will ich meinen;
die Tüten müssen rein sein, und das Licht
an ihrem Stand muß immer helle scheinen,
und von dem Ofen mit den krummen Beinen
verlangt sie streng die heiße Pflicht.

So trefflich schmort auch keine die Maroni.
Dabei bemerkt sie, wer des Weges zieht,
und alle kennt sie—bis zum Tramwaypony;
sie treibts ja Jahre schon, die alte Toni….
Und leise summt ihr Herd sein Lied.

Dieser Text ist gemeinfrei.

Für den Hintergrund zu dieser Karte wählte ich ein Gemälde von Hans am Ende. Leider kenne ich nicht den Titel dieses Bildes.

Angaben zur Grußkarte:
Designerkarte, Designer Karte, Grafik, Kunst, Fadenbild, Fadengrafik, kunstvoll, exklusive Faltkarte, Faltkarte, Grußkarte, Fadentechnik, moderne Kunst, Design, Tafelbild, Kerzen, Musiknote,Titel: Adventskonzert
Größe (B x H): ca. 10,5 x 14,8 cm
Ausstattung: Faltkarte: innen mit Leinenpapier (Möglichkeit eines persönlichen Grußes und ähnliches), weißer Briefumschlag aus Leinenpapier
1. Auflage: Juli 2025

Materialverwendung und Herkunft (sofern ermittelbar):
Fäden allesamt aus 100% Seide (vermutlich Made in Germany), Karte aus 200g/m2 (Made in Austria), Notenschlüssel (Made in China),


Quelle:
Rainer Maria Rilke: Larenopfer, in: Sämtliche Werke, Band I, Insel-Verlag – Frankfurt am Main 1955, S. 31