Eigentlich ist das Klee für Grußkarten mit Fadendesign völlig uninteressant, da die Blüte damit nicht gestaltet werden kann. Aber vor Kurzem entdeckte ich, dass die Blätter sich dafür aber hervorragend eigenen.

Steckbrief:

Designerkarte, Designer Karte, Grafik, Kunst, Fadenbild, Fadengrafik, kunstvoll, exklusive Faltkarte, Faltkarte, Grußkarte, Fadentechnik, moderne Kunst, Design, Ghana Flagge, Rainer Maria Rilke, Josef Achmann, entartete Kunst, Fauvismus,Wissenschaftlicher Name: Trifolium

Familie und Blütenfarbe: Hülsenfrüchtler (Blütenfarbe: weiß, gelb, rosa, purpur)

Unterfamilie: Schmetterlingsblütenartige

Anzahl der Arten: ca. 245

Blattform: eiförmig, dreifiedrige Blätter

Verbreitungsgebiet: Europa, Asien, Nord- und Südamerika, Afrika, in Australien wurde sie eingeschleppt

Standorte: Wiesen und Auen

Symbolische Bedeutung

Designerkarte, Designer Karte, Grafik, Kunst, Fadenbild, Fadengrafik, kunstvoll, exklusive Faltkarte, Faltkarte, Grußkarte, Fadentechnik, moderne Kunst, Design, Geburtstagskarte, Herrenhemd, FußballIm weltlichen Bereich symbolisierte im Mittelalter der Klee in Verbindung mit der Rose und oder mit dem Veilchen die Liebe. Beschrieben wird dies unter anderem in „Tristan und Isolde“ von Gottfried von Straßburg. Heutzutage hat der Klee als Symbol der Liebe keine nennenswerte Bedeutung mehr. Deswegen ist es nicht weiter verwunderlich, dass das Sprichwort „Jemanden über den grünen Klee loben“ im Märchen „Die vier kunstreichen Brüder“ der Gebrüder Grimm auftaucht.
Der Klee ist zudem ein Symbol des Frühlings und des Sommers. In China findet man dazu Hinweise, ebenso in Europa wie im Gedicht „Der Frühling“ von Ewald Christian von Kleist. Und natürlich wird der Klee in Volksliedern als Symbol für die Liebe und den Sommer besungen.

Findet man Klee mit vier Blättern so gilt es als Glücksbringer.

In der Gotik verwendete man häufig die drei bzw. vier Kleeblätter als Ornament bei Fenstern sowie auf Münzen (vgl. Titelbild).

Religiöse Bedeutungen

Kelten

Designerkarte, Designer Karte, Grafik, Kunst, Fadenbild, Fadengrafik, kunstvoll, exklusive Faltkarte, Faltkarte, Grußkarte, Fadentechnik, moderne Kunst, Design, Tafelbild, Scherenschnitt, schwarz-weiß, blau, rot, SichelSchon die Kelten, insbesondere die Druiden, verwendeten den Klee als heilige Pflanze und als Zauberpflanze. Um böse Geister vertreiben zu können, brauchten sie dafür ein vierblättriges Kleeblatt.

Perserreich

Der Klee wurde in der Spätantike von den Persern als eine Götterdreiheit (Mithra, Ahuramazda und Anahita) angesehen.

Christentum

Auch im Christentum wird das dreiblättrige Kleeblatt als ein Zeichen der Dreifaltigkeit betrachtet.
Das vierblättrige Kleeblatt galt zum einen als Symbol für das Kreuz aber auch für die vier Evangelien.
Im Mittelalter galt der Klee in Bezug auf die Mutter Gottes als Heilpflanze. Aus diesem Grund wurde der Klee auf Gräbern gepflanzt, sicherlich spielte dabei auch das viele Grün für das Leben nach dem Tod eine Rolle.

In Irland wird das dreiblättrige Kleeblatt als „Shamrock“ bezeichnet und ist ein Attribut für den Heiligen Patrick von Irland, da er anhand eines Kleeblattes dem Volk die Dreieinigkeit Gottes erklärt hat.

Bei folgenden Grußkarten wurde der Klee eingesetzt:


Quelle:
Vgl. Wikipedia (): Klee, zuletzt besucht am 19.06.2024