Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
1
2
3
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
Eltern von Rainer Maria Rilke – Ein ungleiches Paar mit literarischem Nachwuchs
Rainer Maria Rilkes Eltern waren ein echtes Kontrastprogramm – fast wie ein Opernabend mit anschließendem Boxkampf. Seine Mutter, Sophia Entz (1851–1931), kam aus großbürgerlichem Hause und hatte das Temperament einer leidenschaftlichen Operndiva. Kunstliebend, religiös eifrig (manche würden sagen: ein …
Prag 1875 – Zwischen K.u.k. und Kaffeeklatsch
Stell dir Prag im Jahr 1875 vor: eine Stadt voller Charme, Geschichte – und einem kleinen sprachlichen Chaos. Offiziell gehörte sie zur k.u.k. Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, was schon kompliziert klingt. Ein Kaiser oder eine Kaiserin, eine Bürokratie, und mindestens drei Meinungen zu jedem Thema …
Rilkes erste Kindheitsjahre und ein Missverständnis
Bevor Rainer Maria Rilke überhaupt die Bühne des Lebens betrat, hatte seine Mutter bereits ein tragisches Kapitel geschrieben: eine Tochter, geboren und bald darauf verloren. Ob sie sich dem Schmerz stellte, wissen wir nicht, was wir wissen, ist, dass sie aus René einen Hauptdarsteller in ihrem Leben machte. Denn was macht …
Rainer Maria Rilke marschiert – oder auch nicht
Man stelle sich vor: Ein sensibler Dichter, der später mit Worten ganze Seelenlandschaften erschafft, beginnt seine Laufbahn... in einer Militärschule. Ja, richtig gelesen. Rainer Maria Rilke, der Meister der feinsinnigen Poesie, wurde als Kind in die Militärunterrealschule nach St. Pölten verfrachtet – eine Stadt, die …
Ich bin ein Literat! – Die Geburt eines Genies (fast)
Kaum hatte Rainer Maria Rilke die Militärschule hinter sich gelassen – ein Ort, an dem man eher lernt, wie man korrekt salutiert als wie man ein Sonett schreibt – da erklärte er sich selbst zum Literaten. Ganz offiziell. In einem Brief an seine Mutter. Und wie jeder frischgebackene Dichter wusste er: Der Weg zur literarischen …
Literarischer Zwischenstopp in Linz beim Ehepaar Drouot
Wenn man an Rainer Maria Rilke denkt, kommen einem meist melancholische Gedichte, tiefgründige Briefe und ein Hang zur existenziellen Grübelei in den Sinn. Was viele nicht wissen: Der junge Rainer Maria Rilke hatte auch eine Phase, in der er – ganz unpoetisch – bei einem wohlhabenden Ehepaar in Linz wohnte. Und nein …
Heimliche Liebe, große Poesie – und ein bisschen Polizei
Ende des 19. Jahrhunderts war das Leben junger Verliebter ungefähr so romantisch wie ein Tanz mit angezogener Zwangsjacke. Die Gesellschaft war prüde, die Eltern streng, und das Wort „Privatsphäre“ existierte vermutlich nur als Schreibfehler in einem französischen Wörterbuch. Inmitten dieser steifen Kulisse verliebt sich …
Willkommen im Rilke’schen Familienrat
Wenn man denkt, dass Dichter ihr Leben selbst bestimmen, hat man Rainer Maria Rilke noch nicht kennengelernt. Kaum war der junge Poet wieder in Prag, nachdem die Erwachsenen über Olga‘s und Rainer‘s Köpfe hinweg entschieden hatten und sie beide voneinander trennten, wurde Rainer zum Spielball familiärer …
Jaroslav von Rilke: Paragraphenritter mit Theaterflair
Wenn man an Ritter denkt, kommen einem Schwerter, Drachen und Burgfräulein in den Sinn. Aber Jaroslav Ritter Rilke von Rüliken tauschte das Schwert gegen das Gesetzbuch und kämpfte nicht gegen Drachen, sondern gegen bürokratische Windmühlen – mit erstaunlichem Erfolg. Geboren am 29. März 1833 in Svébořice, einem Ort …
Rainer Maria Rilke: Feder und Schwert
In der Ecke eines Zimmers stand ein Schwert. Die helle, stählerne Fläche seiner Klinge erglänzte, vom Strahle der Sonne berührt, in rötlichem Scheine. Stolz hielt das Schwert Umschau im Zimmer; es sah, daß alles sich an seinem Glasten weidete. Alles? - Nicht doch! Dort auf dem Tische lag, müßig an ein Tintenfaß gelehnt …
Verschenk einen Apfel – weil Schokolade zu Mainstream ist
Stell dir vor: Es ist der 1. Januar. Du hast noch Konfetti im Haar, dein Kühlschrank ist leer (außer einem mysteriösen Käsewürfel) – und plötzlich fällt dir ein: Heute ist „Verschenk einen Apfel“-Tag! Ein Tag, an dem du deinem Nachbarn nicht mit einem „Frohes Neues“ und einem Katerblick begegnest, sondern mit einem Apfel in der Hand …
Waldmännchentag – Wenn der Wald Urlaub macht
Stellen Sie sich vor: Es ist der 2. Januar, die Welt ist noch verkatert vom Jahreswechsel, und mitten im deutschen Wald herrscht... Betriebsruhe. Nicht etwa wegen Streik oder Schneesturm – nein, wegen eines kleinen, grummeligen Geistwesens mit Hang zur Winterruhe: dem Waldmännchen. Dieses sagenumwobene Wesen …
Tag der schokolierten Kirschen
Eine passionierte Hobbygärtnerin und bekennende Kirschliebhaberin schnupperte misstrauisch in der Luft. „Das riecht nach... Dessert. Aber nicht nach irgendeinem Dessert. Das riecht nach Revolution!“ Denn heute war der Tag der schokolierten Kirschen, ein Feiertag, den niemand so recht verstand, aber alle feierten …
Veranstaltungen am Dezember 4, 2025
Veranstaltungen am Dezember 5, 2025
Veranstaltungen am Dezember 6, 2025
Veranstaltungen am Dezember 7, 2025
Veranstaltungen am Dezember 8, 2025
Veranstaltungen am Dezember 9, 2025
Veranstaltungen am Dezember 10, 2025
Veranstaltungen am Dezember 11, 2025
Veranstaltungen am Dezember 12, 2025
Veranstaltungen am Dezember 13, 2025
Veranstaltungen am Januar 1, 2026
Veranstaltungen am Januar 2, 2026
Veranstaltungen am Januar 3, 2026