Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
31
4
8
9
10
11
12
14
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
Verschenkte Äpfel der Königin
Januar 1, 2026    
Ganztägig
Im Winter des Jahres 1783, als der Schnee die Dächer von Versailles wie mit Puderzucker bestreute, saß Louise Élisabeth Vigée Le Brun in einem goldverzierten Salon und mischte Farben. Vor ihr stand Königin Marie-Antoinette, in einem Kleid aus silbernem Brokat, das im Licht der Kristalllüster schimmerte wie …
Zorn des Waldes am Waldmännchentag
Paris, Winter 1852. Die Stadt war ein brodelnder Kessel aus Gerüchten, Rivalitäten und künstlerischem Ehrgeiz. In den Salons der Bourgeoisie flüsterte man von einer Sensation: Rosa Bonheur, die eigenwillige Malerin mit den kurzen Haaren und der Vorliebe für Männerkleidung, plane, im kommenden Frühjahr im renommierten …
Mary Cassatt und das Geheimnis der schokolierten Kirsche
Als Mary Cassatt im Jahr 1866 ihre Koffer packte und Amerika den Rücken kehrte, war es nicht nur die Sehnsucht nach künstlerischer Freiheit, die sie nach Paris trieb – es war ein inneres Glühen, ein Ruf nach Farbe, Licht und einer neuen Sprache der Malerei. In den Salons der französischen Hauptstadt war sie zunächst eine Fremde …
Das Flüstern der Feder - Lydia Cabot Perrys Erwachen
Es war ein frostklarer Morgen in Canton (Massachusetts), als Lydia Cabot Perry, nun in ihren mittleren Jahren, durch den Garten ihres Elternhauses schritt. Die Äste knisterten unter dem Gewicht des Rauhreifs, und die Welt schien für einen Moment stillzustehen. Zwischen den verblassten Blättern entdeckte sie etwas Ungewöhnliches …
Tschüss, Weihnachtsbaum! Hallo, Olga!
In einem frostigen Januar des Jahres 1898 betrat Olga Boznańska zum ersten Mal die Münchner Kunstakademie. Ihr Mantel war schlicht, ihr Blick entschlossen. Die polnische Malerin, Tochter eines Krakauer Ingenieurs und einer französischen Mutter, hatte sich gegen alle Konventionen entschieden: Sie wollte malen, nicht …
Die Nacht der drei Kerzen
In einem kleinen Dorf zwischen verschneiten Hügeln und alten Zypressen bereitete sich die Gemeinde auf das orthodoxe Weihnachtsfest vor. Es war die Nacht vom 6. auf den 7. Januar, und die Luft war erfüllt von Weihrauch, Chorgesang und dem Flüstern der Sterne. Im Haus der alten Ikonenmalerin Elena brannten drei besondere …
St.-Knuts-Tag: Wenn der Weihnachtsbaum seinen großen Abgang feiert
Vergiss Silvester – in Skandinavien weiß man, wie man richtig Abschied nimmt. Am 13. Januar, dem legendären St.-Knuts-Tag, wird der Weihnachtsbaum in Finnland, Norwegen, Schweden und Dänemark nicht einfach entsorgt. Nein, er bekommt eine Abschiedsparty mit allem Drum und Dran: Kerzen flackern ein letztes Mal …
Hut ab – für ein Kleidungsstück mit Charakter
Wer glaubt, Hüte seien bloß Staubfänger im Kleiderschrank, der hat wohl noch nie erlebt, wie ein gut platzierter Filzklotz ganze Geschichten erzählen kann. Denn ein Hut ist nicht nur ein Kleidungsstück – er ist ein Statement, ein Status, manchmal sogar ein bisschen Magie. Schon die Redewendung „jemand hat den Hut auf“ …
Veranstaltungen am Januar 1, 2026
Veranstaltungen am Januar 2, 2026
Veranstaltungen am Januar 3, 2026
Veranstaltungen am Januar 5, 2026
Veranstaltungen am Januar 6, 2026
Veranstaltungen am Januar 7, 2026
Die Nacht der drei Kerzen
7 Jan. 26
#_TOWN
Veranstaltungen am Januar 13, 2026
Veranstaltungen am Januar 15, 2026