Ein Hauch von Luxus

Schlagwort Weiß (Farbe)

Farbe Weiß

Mit der Farbe Weiß wird u.a. Reinheit und Makellosigkeit verbunden, man denke nur an die weißen Hochzeitskleider. Zugleich symbolisiert es häufig den Frieden. Zudem kann die Farbe Weiß einen Raum größer erscheinen lassen, als er tatsächlich ist.
Weiß kann aber auch etwas Mystisches, Spirituelles symbolisieren, wie beispielsweise der Nebel, der einem nur undeutliche Konturen zeigt oder gar undurchdringlich ist.
Aber Weiß kann auch den Tod bedeuten, man denke nur an die weißen Eislandschaften am Nord- und Südpol, die so manch einem Abenteurer das Leben gekostet hat. Im Buddhismus tragen die Menschen bei einem Trauerfall weiße Kleidung im Gegensatz zu uns, die schwarze Kleidung tragen.

Zwischen Staunen und Stille

Wer hätte gedacht, dass ein einzelner Vers aus der Bibel eine ganze Welt öffnen kann? Es war Hohelied 8,5 – ein fast unscheinbarer Satz, der mich innehalten ließ. Ein Bild formte sich vor meinem inneren Auge: Apfelblüte auf der einen Seite, Wüste auf der anderen. Ein Kontrast wie aus einem Traum. Surreal, fast …

Verweis auf etwas Göttliches?

Seit Jahren hatte sie mit Fäden gearbeitet, kunstvoll Segelschiffe auf Grußkarten gestickt, doch nie war mein Herz ganz zufrieden gewesen. Die Linien waren korrekt, die Farben harmonisch – und doch fehlte etwas. Etwas, das nicht greifbar war. Etwas Göttliches. Dann kam der Moment, der alles veränderte: ein Geschenk, unscheinbar …

Frühling, Frost und philosophische Früchtchen

Nach einem Winter, der sich so grau gab wie ein schlecht gelaunter Staubsaugervertreter, kommt endlich der Frühling. Die Vögel zwitschern, die Blumen sprießen – und irgendwo in einer eisigen Ecke sitzt die Schneekönigin und denkt sich: „Na toll. Jetzt schmelze ich wie ein Schokoladenhase auf der Heizung.“ Während sie …

Entfaltung einer Erkenntnis

Häufig haben die Gedichte von Rainer Maria Rilke etwas Melancholisches, manche sind gar traurig. Einige Gedichte tragen in sich eine Erkenntnis, die sich wie eine geschlossene Blüte verhalten, sich von Wort zu Wort allmählich entfalten. So entwickelte sich für mich das Gedicht „Offene Wege“ beim Lesen …

Grenzenlose Liebe

Inmitten der stürmischen Zeiten, in denen die Welt zu taumeln scheint, stehe ich oft still – wie ein Wanderer vor dem tosenden Meer. Die Stimmen der Zwietracht hallen laut, die Schatten des Krieges werfen sich über das Land. Und doch gibt es jene, die ein anderes Lied singen: das Lied der Liebe. Sie begegnen jedem …

Hoffnungsvoll Ostern grüßen

Zur Friedenslilie habe ich eine besondere Beziehung. Vor einigen Jahren bekam ich die beliebte Zimmerpflanze von einer lieben Freundin geschenkt. Das wäre für mich schon Grund genug, mich um diese Pflanze gut zu kümmern. Seit 2022 ist die Beziehung zur Friedenslilie für mich noch enger geworden, denn …

Zwischen Kirsch- und Pflaumenbäumen

Es war ein altes Bauernhaus, das Geschichten erzählte, ohne ein einziges Wort zu sagen. Umgeben von Kirsch- und Pflaumenbäumen, war es für mich als Kind ein Paradies – ein Ort voller Abenteuer, Verstecke und süßer Düfte. Doch manchmal, wenn der Wind durch die Äste strich und die Dämmerung sich über den …

Zwischen Licht und Schweigen

In der Lyrik von Rainer Maria Rilke begegnet man immer wieder einer tiefen, fast ehrfürchtigen Traurigkeit. Es ist keine laute Verzweiflung, sondern ein leises, tastendes Erspüren jener Grenzbereiche des Lebens, die sich dem rationalen Zugriff entziehen. Besonders eindrücklich zeigt sich diese Stimmung im …

Der Zauber der Kirschblüten

Wenn der Winter noch in den Ästen ruht und die Welt in gedämpftem Licht verharrt, beginnt für mich eine stille Zeit der Vorfreude: Der 4. Dezember – der Gedenktag der Heiligen Barbara – kündigt etwas Zartes an. Ein uralter Brauch besagt, dass man an diesem Tag Kirschzweige ins Wasser stellt. Und wenn sie zu …

Mit Nadel und Faden durchs Leben

Das Jahr 2022 war ein besonderes Jahr. Man bekam, dank Impfstoff, die Corona-Pandemie in den Griff. Zudem konnte man darauf hoffen, dass der Weltgebetstag für Frauen (Abk.: WGT) mit Publikum stattfinden wird. England, Wales und Nordirland hatten für das Jahr 2022 den WGT mit dem Thema „Zukunftsplan: Hoffnung“ …

Unbarmherziger Vater

Seit Kindheitstagen kenne ich den Brauch, am 4. Dezember einen Kirschzweig ins Wasser zu stellen und wenn alles gut läuft, blüht er um Weihnachten herum. Fasziniert beobachtete ich den Zweig und wie durch ein Wunder begann er zu blühen. Irgendwann bekam ich die dazugehörige Geschichte über den unbarmherzigen Vater …

Treffpunkt: 19. Jahrhundert

Kalenderblätter bieten schon mal eine gute Grundlage für eine Grußkarte mit Fadendesign, so auch das Blatt mit dem abgedruckten Gemälde „Rue Saint-Honoré, matin, effet de soleil“ (deutsch: Rue Saint-Honoré im Morgensonnenlicht, 1898) von Jacob Abraham Camille Pissarro. Nicht nur, dass ich den impressionistischen …

« Ältere Beiträge

© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Follow by Email