Ein Hauch von Luxus

Schlagwort Rot (Farbe)

Farbe Rot

Rot ist eine sehr aufgeladene symbolische Farbe, die mal mit Liebe, mal mit Wut in Verbindung gebracht wird. Zugleich ist sie auch eine Farbe von Lebensenergie, aber auch eine Warnfarbe wie das Stoppschild und die rote Ampel im Verkehr.

Im Allgemeinen wird die Farbe Rot von uns fast überall wahrgenommen.

Je nach kulturellem Kontext bekommt die Farbe unterschiedliche Bedeutungen, wie beispielsweise steht die Farbe in China für Glück und Reichtum, in Korea und in einigen afrikanischen Staaten wird sie mit dem Tod in Verbindung gebracht, in Japan ist sie die Farbe der Frauen (hierzulande ist es violett), in Portugal und Brasilien ist sie die Farbe des Krieges und des Hasses.


Quelle:
Vgl. Alina Soboth (): Farbe Rot: Bedeutung und Wirkung der Farbe Rot, Focus Online – 05.02.2019, zuletzt besucht am 30.03.2024 

Finnische Stille

In einer Zeit, in der Worte oft flüchtig sind, erhebt sich eine Grußkarte aus Fadendesign wie ein stilles Gedicht aus Baumwollgarn und Symbolik. Das zentrale Motiv: eine leuchtend rote Weihnachtskugel, kunstvoll gestickt, schwebt über einer zarten Winterlandschaft Finnlands. Die Kugel scheint nicht nur …

Sehnsuchtsgeweihte Stille

Wenn der Winter leise Einzug hält und die Welt in ein sanftes Grau taucht, beginnt eine Zeit, die mehr ist als bloß ein Vorbote des Weihnachtsfestes. Die Adventszeit – sie ist ein Raum zwischen den Tagen, ein Innehalten, ein stilles Lauschen auf das, was in uns klingt. In dieser Phase des Jahres scheint die Sehnsucht selbst …

Eine Reise ins Verborgene

Als ich mich an die Grußkarte „Herz auf Siegel“ setzte, war mir nicht klar, wohin mich diese Reise führen würde. Es begann mit dem Hohelied – jenem biblischen Text, der zwischen Sehnsucht und Hingabe oszilliert, zwischen dem Sichtbaren und dem Geheimnisvollen. Worte, die wie Liebesbriefe zwischen Himmel und Erde …

Musikecho oder eine lyrische Spurensuche

Wenn der Dezember seine Schleier aus Frost und Licht über die Welt legt, beginnt eine stille Zeit der Erinnerung und Besinnung. Inmitten dieser winterlichen Kulisse begegnen wir Rainer Maria Rilke – nicht nur als Dichter, sondern als Begleiter durch die feinen Zwischenräume des Alltags. Seine Worte, wie in dem Gedicht …

Eine Poesie mit Seele

In einer Zeit, in der der Winterwald flüstert und die Tannen ihre Zweige dem Licht entgegenstrecken, entfaltet sich ein stilles Wunder: Advent. Nicht als lautes Fest, sondern als leise Erwartung, eingefangen in einem Gedicht von Rainer Maria Rilke – einem Dichter, der sich sonst kaum mit christlichen Festen …

Säulen der Liebe

Zwischen den Säulen, die wie stille Wächter am Eingang eines Herzens stehen, blüht eine Lotosblume – zart und doch unerschütterlich. Sie wurzelt in der Tiefe der Sehnsucht und öffnet sich dem Licht. Die Lotosblume wächst im schlammigen Wasser, doch ihre Blüte bleibt makellos und rein. Sie öffnet sich dem Licht …

Lucy Peabody hauchte dem Weltgebetstag eine Seele ein

In einer Welt, in der weibliche Stimmen lange Zeit überhört wurden, leuchtet die Geschichte von Lucy Whitehead McGill Waterbury Peabody wie eine Blütenkerze in der Dunkelheit. Ihre Lebensreise ist nicht nur ein Zeugnis für Mut und Hingabe, sondern auch ein Schlüsselkapitel in der Entstehung des Weltgebetstags der Frauen …

Mit dem Herzen gegen die Ordnung – Anne Hutchinsons Mut

Im frühen 17. Jahrhundert, einer Zeit, in der Frauen kaum öffentlich sprechen durften, wagte Anne Hutchinson etwas Unerhörtes: Sie predigte. Nicht laut auf Marktplätzen, sondern in kleinen, geschlossenen Kreisen. Doch selbst das war zu viel für die puritanische Gesellschaft Neuenglands. Geboren 1591 in England, wuchs …

Wenn Pläne wanken und Hoffnung wächst

2021 – das Jahr, in dem Klopapier zur Währung wurde und Videokonferenzen unsere Wohnzimmer eroberten. Während die Welt versuchte, dem Corona-Virus die Stirn zu bieten, wurde hierzulande kurzerhand der Stecker gezogen: Lockdown total. Und ja, wir wissen’s – niemand will mehr davon hören. Aber Moment mal, nicht alles war düster …

Mit Nadel und Faden durchs Leben

2022 war das Jahr, in dem wir endlich wieder ohne Zoom-Gottesdienste und Jogginghose unter dem Sakko hoffen durften, dass der Weltgebetstag der Frauen (WGT) mit echtem Publikum stattfindet. England, Wales und Nordirland hatten das Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ gewählt – was genau zur allgemeinen Stimmung …

Stärker als der Turm und die Unbarmherzigkeit des Vaters

Jedes Jahr am 4. Dezember stelle ich einen kahlen Kirschzweig ins Wasser. Ein stilles Ritual, das ich seit Kindheitstagen kenne. Wenn alles gut läuft, blüht er zu Weihnachten – ein kleines Wunder mitten im Winter. Doch hinter diesem Brauch verbirgt sich eine Geschichte, die mich lange beschäftigt hat …

Das Herz am rechten Fleck

Ein Herz mit einer Flamme ist eine eindeutige Aussage, es drückt eine tiefe Liebe aus. Nur welche Art von Liebe gibt das flammende Herz nicht preis. Die diesjährige Jahreslosung „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ ist für mich am Ende des Jahres omni präsent. Es war für mich ein Grund, mich diesem Motiv zuzuwenden …

« Ältere Beiträge

© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Follow by Email