Seit Kindheitstagen kenne ich den Brauch, am 4. Dezember einen Kirschzweig ins Wasser zu stellen und wenn alles gut läuft, blüht er um Weihnachten herum. Fasziniert beobachtete ich den Zweig und wie durch ein Wunder begann er zu blühen. Irgendwann bekam ich die dazugehörige Geschichte über den unbarmherzigen Vater …
Ein Herz mit einer Flamme ist eine eindeutige Aussage, es drückt eine tiefe Liebe aus. Nur welche Art von Liebe gibt das flammende Herz nicht preis. Die diesjährige Jahreslosung „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ ist für mich am Ende des Jahres omni präsent. Es war für mich ein Grund, mich diesem Motiv zuzuwenden …
In die Adventszeit gehören Kerzen. Noch schöner wäre es, wenn es draußen knackig kalt wäre und Schnee läge, aber das ist in unseren Breitengraden mehr Traum als Wirklichkeit. Im 19. Jahrhundert sah das freilich noch anders aus. Etliche Künstler*innen widmeten sich in ihren Werken dem Winter, so auch der französische Maler Claude Monet, 1886 fertigte er das Gemälde „Effet de neige à Falaise“ an …
Grau sind die Tage. Seit etlichen Jahren mache ich die Erfahrung, dass ich in den letzten Wochen eines Jahres zu depressiven Verstimmungen neige. Zugleich – und ja, es ist ein Widerspruch – mag ich diese Zeit, da ich es mir zu Hause und an meinem Arbeitsplatz gemütlich mache, dazu gehört für mich Tee …
Neulich wollte ich abends mir etwas Nettes im Fernseher anschauen, zappte herum und blieb bei der Dokumentation über Josef Hoffmann hängen. Er lebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts und war Mitglied der „Wiener Secession“. Ich hatte bis zu jenem Abend noch nie etwas von diesem Architekten und Designer gehört, doch schon …
An dem schwebenden Herz kommt man nicht vorbei, es ist im Vergleich zu allem anderen recht groß, zugleich sticht es auch farbig hervor. Während unsereins fasziniert auf das Herz mit einer aufgehenden oder untergehenden Sonne blickt, scheint dies die beiden Engel auf dem hellen Weg nicht zu interessieren …
Entstanden ist die Idee über den Zauberleuchtturm, nachdem ich mich mit Kerzen im allgemeinen und Kerzen in der Winterzeit im Besonderen befasste. Zudem befasste ich mich mit dem japanischen Stil „Kintsugi“ auseinander. Beide Einflüsse sind in diese Darstellung der Kerze eingeflossen. Der Titel dieser Designerkarte …
Inspiriert wurde ich bei dieser Karte vor allem von Wassily Kandinsky. Seinen abstrakten Ölbildern habe ich jedoch etwas Konkretes, nämlich die Kerze, hinzugesellt. Das goldene Viereck wird von einem Dunkelgrünen Viereck überlagert und von der dunkelroten Kerze. Demnach ist die Karte universell einsetzbar, man sie auch als …
Während die Corona-Pandemie uns noch mächtig im Griff hatte, malte ich zur Aufmunterung die Grafik „Ich schenke dir ein Licht“. Aber dies reichte mir nicht, denn ich wollte möglichst vielen Menschen ein Licht schenken. Wenn man nicht schon zuvor das Gefühl gehabt hat, dass die Welt auf dem Kopf steht …
Wenn es um den Sport geht, hat man Indonesien nicht unbedingt auf dem Schirm. Dabei nimmt der Staat seit 1952 an den olympischen Spielen teil. Dem folgt jedoch ein ABER. Bisher hat Indonesien noch an keine olympischen Winterspiele teilgenommen und mit Medaillen sind sie auch nicht gerade reich …
Ziemlich zu Beginn der Eröffnungsfeier der olympischen Spiele wurde eine Brücke, die über die Seine führt, in den Farben der französischen Flagge eingenebelt.
Solch einen Nebel nachzuahmen ist mit Fadendesign nahezu aussichtslos, außer man schafft etwas Neues. Den Nebel ersetzte ich durch die …
Als das Schiff mit den Teilnehmer*innen aus Vanuatu am Eröffnungstag der olympischen Spiele 2024 über die Seine fuhr, werden die meisten es kaum registriert haben, da dieser Inselstaat nur Wenigen bekannt ist. Das ich auf dieses Schiff aufmerksam wurde, liegt schlicht daran, dass dieser Inselstaat …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑