Nach einem langen, grauen Winter freue ich mich jedes Mal wie eine Schneekönigin auf den Frühling, naja, die Schneekönigin würde sich natürlich nicht darüber freuen, da sie dann dahin schmelzen würde, ihr Leben hätte ein Ende. Noch besser hat es Rainer Maria Rilke mit seinem Gedicht „Ich will nicht langen“ auf den …
Im Rahmen vom Weltgebetstag der Frauen (Abk.: WGT) wollte ich mir zu einem bestimmten Datum mir den Kontext anschauen, weil ich es besser einordnen wollte. Dabei las ich den Namen Lucy Whitehead Peabody. Diese Frau sagte mir rein gar nichts. Spaßeshalber gab ich den Namen in einer der Suchmaschinen ein …
Veränderungen sind nicht gerade beliebt. Deswegen sind wir auf Menschen angewiesen, die einen Anfang wagen, sich gegen Widerstände durchsetzen. Eine der Paradebeispiele ist der Eiffelturm in Frankreich. Als dieser im Zusammenhang einer Weltausstellung im 19. Jahrhundert aufgebaut wurde, waren die meisten …
Ich war in den letzten Wochen sehr beschäftigt, so beschäftigt, dass ich Feiertage aus dem Blick verlor. Als ich vorgestern gefragt wurde, ob ich mich wieder an der Ausstellung und Verkauf „Osterkerzen und Osterkarten“ (der Erlös wird gespendet) beteiligen würde, fragte ich erstaunt: Ist denn schon …
Es gibt bei Rainer Maria Rilke sehr irritierende Gedichte wie beispielweise „Ich gehe unter rothen Zweigen“. Ich frage mich, ob das lyrische Ich sich über die Schwangerschaft seiner Angebeteten freut oder nicht. Man weiß, dass Rainer Maria Rilke bei seinen Besuchen in der Künstlerkolonie „Worpswede“ Clara Westhoff …
Seit Kindheitstagen kenne ich den Brauch, am 4. Dezember einen Kirschzweig ins Wasser zu stellen und wenn alles gut läuft, blüht er um Weihnachten herum. Fasziniert beobachtete ich den Zweig und wie durch ein Wunder begann er zu blühen. Irgendwann bekam ich die dazugehörige Geschichte über den unbarmherzigen Vater …
Das Motiv der Taiwan-Orchidee besteht aus Teilen aus dem WGT-Titelbild (WGT: Weltgebetstag der Frauen), welches von Taiwan für das Jahr 2023 vorbereitet wurde. Für die Grußkarte orientierte ich mich an dem Titelbild vom WGT 2023. Die typische Landschaft von Taiwan mit seinen Bergen, dargestellt mit Silber, den …
In der Nähe meines Ateliers befindet sich ein Park, der unter anderem mit besonderen Kirschbäumen (Japanische Zierkirsche) ausgestattet ist. Wenn sie im Frühling blühen, verleihen sie der Parkanlage einen Zauber und zieht so manch einen magisch an. Auch ich bin regelmäßig dem Zauber erlegen. Die Jahreslosung …
Das Märchen „Der standhafte Zinnsoldat“ von Hans Christian Andersen wurde 1848 in Dänemark erstmals unter dem Titel „Den standhaftige tinsoldat“ publiziert. Hans Christian Andersen musste als Kind miterleben, wie sein Vater aus dem Krieg verletzt zurückkehrte und sich davon nicht mehr erholen sollte …
Lady Gaga legte einen fulminanten Auftritt zu Beginn der Eröffnungsfeier der olympischen Sommerspiele hin. Sie sowie ihre Tänzer*innen waren ganz in Schwarz gekleidet, in ihren Händen hielten sie Federbüschel in der Farbe Rosa. Die Grundidee nahm ich in der Grußkarte auf. Jedoch wurde aus den schwarz …
Zahlreiche Illustrator*innen haben Bilder zu den Märchen der Gebrüder Grimm produziert. Einige dieser Bilder haben sich tief in unser Kulturgedächtnis eingeprägt, das betrifft insbesondere bekannte Märchen wie „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“. Wer sich heute daran wagt, läuft Gefahr, abgelehnt …
Adlige bevorzugen es, ihren Kindern eine Vielzahl an Vornamen zu geben, schon allein um Traditionslinien abzudecken. Jedoch gibt es auch Blumen, die eine Vielzahl an Bezeichnungen aufweisen können. Neulich bekam ich das Gedicht „Du musst das Leben nicht verstehen“ von Rainer Maria Rilke in die Hände …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑