Nach einem Winter, der sich so grau gab wie ein schlecht gelaunter Staubsaugervertreter, kommt endlich der Frühling. Die Vögel zwitschern, die Blumen sprießen – und irgendwo in einer eisigen Ecke sitzt die Schneekönigin und denkt sich: „Na toll. Jetzt schmelze ich wie ein Schokoladenhase auf der Heizung.“ Während sie …
In einer Welt, in der weibliche Stimmen lange Zeit überhört wurden, leuchtet die Geschichte von Lucy Whitehead McGill Waterbury Peabody wie eine Blütenkerze in der Dunkelheit. Ihre Lebensreise ist nicht nur ein Zeugnis für Mut und Hingabe, sondern auch ein Schlüsselkapitel in der Entstehung des Weltgebetstags der Frauen …
Im frühen 17. Jahrhundert, einer Zeit, in der Frauen kaum öffentlich sprechen durften, wagte Anne Hutchinson etwas Unerhörtes: Sie predigte. Nicht laut auf Marktplätzen, sondern in kleinen, geschlossenen Kreisen. Doch selbst das war zu viel für die puritanische Gesellschaft Neuenglands. Geboren 1591 in England, wuchs …
Ostern naht – und doch scheint es, als hätte die Zeit uns überholt. Inmitten von Terminen, Verpflichtungen und dem ständigen Gefühl, „noch schnell etwas erledigen zu müssen“, verlieren wir manchmal den Blick für das, was vor uns liegt. So kann die einfache Frage: „Ist denn schon wieder Ostern?“ wie ein Weckruf wirken – nicht nur …
Es gibt bei Rainer Maria Rilke sehr irritierende Gedichte wie beispielweise „Ich gehe unter rothen Zweigen“. Ich frage mich, ob das lyrische Ich sich über die Schwangerschaft seiner Angebeteten freut oder nicht. Romantik? Klar. Aber auch ein bisschen Chaos. Denn wenn man den deutschen Dichter so liest …
Jedes Jahr am 4. Dezember stelle ich einen kahlen Kirschzweig ins Wasser. Ein stilles Ritual, das ich seit Kindheitstagen kenne. Wenn alles gut läuft, blüht er zu Weihnachten – ein kleines Wunder mitten im Winter. Doch hinter diesem Brauch verbirgt sich eine Geschichte, die mich lange beschäftigt hat …
Wenn Kunst nicht nur das Auge erfreut, sondern auch die Seele berührt, dann betreten wir einen Raum, in dem Ästhetik und Spiritualität miteinander tanzen. Genau diesen Raum öffnet die taiwanische Orchidee – ein Motiv, das nicht nur florale Schönheit verkörpert, sondern auch kulturelle Tiefe und spirituelle …
Unweit meines Ateliers liegt ein Park, in dem jedes Frühjahr japanische Zierkirschen in voller Blüte stehen. Ihre zarten rosa Blüten verwandeln die Umgebung für kurze Zeit in ein stilles Wunder – ein himmlisches Schauspiel, das mich jedes Jahr aufs Neue berührt. Es ist, als würde der Himmel die Erde streifen und uns ein …
Das Märchen „Der standhafte Zinnsoldat“ von Hans Christian Andersen wurde 1848 in Dänemark erstmals unter dem Titel „Den standhaftige tinsoldat“ publiziert. Hans Christian Andersen musste als Kind miterleben, wie sein Vater aus dem Krieg verletzt zurückkehrte und sich davon nicht mehr erholen sollte …
Wenn Kunst Geschichte berührt, entsteht Magie. So geschehen bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2025, als Lady Gaga in einem dramatischen Auftritt die Bühne betrat – ganz in Schwarz, begleitet von Tänzer*innen mit rosa Federbüscheln. Es war mehr als nur ein musikalisches Spektakel: Es war eine …
Es war einmal ein Strauch, der sich nicht entscheiden konnte, ob er zart oder gefährlich sein wollte. Der Weißdorn, mit seinen feinen weißen und rosafarbenen Blüten, trägt Dornen, die so spitz sind, dass selbst ein Ritter zweimal überlegen würde, bevor er hindurchreitet. Und doch – gerade diese widersprüchliche Natur …
Inmitten der Frühlingswiesen, wo das Licht in zarten Schleiern über das Gras tanzt, blüht eine Pflanze, die mehr Geschichten in sich trägt, als ihre bescheidene Erscheinung vermuten lässt: das Wiesenschaumkraut. Was auf den ersten Blick wie eine gewöhnliche Wildblume wirkt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als botanisches Mysterium …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑