Ein Hauch von Luxus

Schlagwort Regenbogen

Regenbogen

Der Regenbogen wird vor allem als Symbol bei der LGBTQ-Bewegung wahrgenommen. Eigentlich ist dieses Symbol uralt.

Schon vor hunderten von Jahren sahen die Menschen im Regenbogen ein Bündnis mit Gott, denn nach der Sintflut setzte Gott als Zeichen einen Bogen in die Wolken (vgl. 1. Mose 9,13; Übersetzung: Neues Leben. Die Bibel).
Als Fahne wurde sie im Bauernkrieg 1525 verwendet. Thomas Müntzer verwendete den Regenbogen, um deutlich zu machen, dass der Widerstand der Bauern im Sinne Gottes geführt wird.
Jedoch ist die Regenbogenfahne auch ein Symbol des Friedens. Unter diesem Gesichtspunkt entwickelte der US-amerikanische Geistliche James William van Kirk 1913 die „World Peace Flag“ im Zuge des Weltfriedenskongresses.
Für die Lesben- und Schwulenszene entwickelte der Künstler Gilbert Baker 1978 die für uns heute geläufige Fahne innerhalb der LGBTQ-Bewegung.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Regenbogen für Hoffnung, Frieden und Vielfalt steht.


Quelle:
Vgl. Christine Süß-Demuth (): Symbol Regenbogen. Religiöses und queeres Symbol: Die Bedeutung des Regenbogens, in: Sonntagsblatt evangelisch, vom 23.08.2023, zuletzt besucht am 14.05.2025 

Wenn Pläne wanken und Hoffnung wächst

2021 – das Jahr, in dem Klopapier zur Währung wurde und Videokonferenzen unsere Wohnzimmer eroberten. Während die Welt versuchte, dem Corona-Virus die Stirn zu bieten, wurde hierzulande kurzerhand der Stecker gezogen: Lockdown total. Und ja, wir wissen’s – niemand will mehr davon hören. Aber Moment mal, nicht alles war düster …

Chapeau, Gilbert Baker!

Es gibt Dinge, über die man sich nie Gedanken macht. Zum Beispiel: Wer hat eigentlich die Regenbogenflagge erfunden? Die Antwort ist nicht „Ein Einhorn mit Design-Diplom“, sondern ein Mann namens Gilbert Baker – amerikanischer Künstler, Ex-Soldat und DIY-Modeguru mit einer Mission. Geboren in Kansas …

Mit Nadel und Faden durchs Leben

2022 war das Jahr, in dem wir endlich wieder ohne Zoom-Gottesdienste und Jogginghose unter dem Sakko hoffen durften, dass der Weltgebetstag der Frauen (WGT) mit echtem Publikum stattfindet. England, Wales und Nordirland hatten das Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ gewählt – was genau zur allgemeinen Stimmung …

© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Follow by Email