Wenn Kunst Geschichte berührt, entsteht Magie. So geschehen bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2025, als Lady Gaga in einem dramatischen Auftritt die Bühne betrat – ganz in Schwarz, begleitet von Tänzer*innen mit rosa Federbüscheln. Es war mehr als nur ein musikalisches Spektakel: Es war eine …
Als die olympischen Spiele begannen und die Seine in die Farben der französischen Trikolore getaucht wurde, entstand ein Bild, das weit über sportliche Begeisterung hinausging. Es war ein Moment, in dem Geschichte, Symbolik und Ästhetik ineinanderflossen – konkret und doch abstrakt. Die Brücke, die sich über …
Nachdem ich die Grußkarte mit dem Motiv „Schneeglöckchen“ fertig hatte, gab ich in eine der Suchmaschinen diesen Begriff just for fun ein und entdeckte, dass der dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen ein Märchen dazu verfasst hat. Ich schaute mir das Märchen an und kam zu dem Schluss, dass …
Manchmal beginnt Inspiration nicht im Atelier, sondern bei einer ganz anderen Recherche. So war es auch in diesem Fall, ursprünglich beschäftigte ich mich mit dem botanischen „Foster-Schneeglöckchen“ – und stieß dabei auf das Märchen „Schneeglöckchen“ von Hans Christian Andersen. Ein Zufall? Vielleicht …
Wenn man an Finnland denkt, kommen einem Dinge wie Saunen, Rentiere und endlose Schneelandschaften in den Sinn. Aber Schneeglöckchen? Eher nicht. Und genau das war der Ausgangspunkt einer kuriosen Reise zwischen Kunst, Klima und Kontinenten. Ich wollte in diesem Sommer (mir war es zu warm, also versetzte ich …
Der deutsche Grafiker und Maler Josef Achmann hielt sich in seinem Leben überwiegend in Süddeutschland auf. Geboren wurde er am 26. Mai 1855 in Regensburg. Mit namhaften Kollegen wie Max Pechstein, George Grosz, Erich Heckel und anderen war er an Ausstellungen beteiligt. Mit Georg Britting brachte …
Es war einmal ein Strauch, der sich nicht entscheiden konnte, ob er zart oder gefährlich sein wollte. Der Weißdorn, mit seinen feinen weißen und rosafarbenen Blüten, trägt Dornen, die so spitz sind, dass selbst ein Ritter zweimal überlegen würde, bevor er hindurchreitet. Und doch – gerade diese widersprüchliche Natur …
Stell dir folgendes vor: Du wohnst in einem kleinen Dorf, der Wald beginnt quasi an deiner Fußmatte, und statt Netflix gibt’s Heilkräuter. Willkommen in den frühen 2000ern – als in grauer Vorzeit Frauen zu Kräuterkundigen Deluxe wurden und auch ich beschäftige mich gerne mit diesem Thema. Für mich begann mit …
Manche Kunstwerke sind wie Fußballspiele: Man schaut hin, sieht das Offensichtliche – und übersieht das Genie im Detail. So erging es mir beim Gemälde „Rue Saint-Honoré im Morgenlicht“ von Camille Pissarro. Ein Fenster links, ein bisschen Efeu rechts – klingt nach der französischen Version von „Und täglich grüßt das …
In der Welt der Kunst und Gestaltung begegnen uns immer wieder Objekte, die mehr sind als bloße Dekoration. Ein schwarzer Zylinderhut, verziert mit einer Borde in den Farben Gelb und Rot und geschmückt mit einem Ast voller Herbstblätter, wird zur Bühne für Geschichten, die zwischen Realität und Fantasie …
Wenn man an Schottland denkt, tauchen sofort Bilder auf: Burgen mit windschiefen Türmchen, Herrenhäuser mit knarzenden Dielen, Kilts in stolzer Parade und Dudelsäcke, die wie wie Liebeskummer klingen. Und natürlich: Rebellion. Die Schotten haben nicht nur den Brexit mit erhobenem Haupt kommentiert …
Es gibt Momente im Leben einer Künstlerin, da tanzen die Ideen wie Herbstblätter im Wind – elegant, überraschend und manchmal mit einem kleinen Sprung ins Unbekannte. So war es auch bei der Entstehung der Karten „Feuriger Stepptanz“ und „Himmlischer Tanz“. Kaum war der feurige Tanz vollendet, setzte ich mich …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑