Ein Hauch von Luxus

Schlagwort Perlmuttknopf verwendet

Perlmutt (Flügelretabel mit Perlmutt-Reliefs, Augsburg um 1520, Gemeinfrei)

Perlmutt ist ein natürlicher Stoff, der insbesondere als oberste Schicht in Muscheln zu finden ist, hauptsächlich in See- und Perlmuscheln.
Aufgrund der optischen Eigenschaften des Perlmutts, dessen Farbe je nach Lichteinfall sich verändert, wird es seit und eh und je in der Schmuckherstellung, aber auch bei Kunstobjekten eingesetzt.


Quelle:
Vgl. Wikipedia (): Perlmutt, zuletzt besucht am 03.07.2024 

Spätsommerlicher Streifzug durch Erinnerung und Kunst

Wenn sich der Sommer langsam verabschiedet, die Tage noch warm sind und die Gärten in goldenes Licht getaucht werden, beginnt eine stille Zeit der Übergänge. Die Laubblätter an den Bäumen färben sich allmählich, letzte Rosen öffnen ihre Blüten wie ein leises Versprechen, und die Luft trägt bereits den Duft des …

Zwischen Staunen und Stille

Wer hätte gedacht, dass ein einzelner Vers aus der Bibel eine ganze Welt öffnen kann? Es war Hohelied 8,5 – ein fast unscheinbarer Satz, der mich innehalten ließ. Ein Bild formte sich vor meinem inneren Auge: Apfelblüte auf der einen Seite, Wüste auf der anderen. Ein Kontrast wie aus einem Traum. Surreal, fast …

Frühling, Frost und philosophische Früchtchen

Nach einem Winter, der sich so grau gab wie ein schlecht gelaunter Staubsaugervertreter, kommt endlich der Frühling. Die Vögel zwitschern, die Blumen sprießen – und irgendwo in einer eisigen Ecke sitzt die Schneekönigin und denkt sich: „Na toll. Jetzt schmelze ich wie ein Schokoladenhase auf der Heizung.“ Während sie …

Mit dem Herzen gegen die Ordnung – Anne Hutchinsons Mut

Im frühen 17. Jahrhundert, einer Zeit, in der Frauen kaum öffentlich sprechen durften, wagte Anne Hutchinson etwas Unerhörtes: Sie predigte. Nicht laut auf Marktplätzen, sondern in kleinen, geschlossenen Kreisen. Doch selbst das war zu viel für die puritanische Gesellschaft Neuenglands. Geboren 1591 in England, wuchs …

Gedanken zu Ostern und dem Lauf der Zeit

Ostern naht – und doch scheint es, als hätte die Zeit uns überholt. Inmitten von Terminen, Verpflichtungen und dem ständigen Gefühl, „noch schnell etwas erledigen zu müssen“, verlieren wir manchmal den Blick für das, was vor uns liegt. So kann die einfache Frage: „Ist denn schon wieder Ostern?“ wie ein Weckruf wirken – nicht nur …

Zwischen Licht und Schweigen

In der Lyrik von Rainer Maria Rilke begegnet man immer wieder einer tiefen, fast ehrfürchtigen Traurigkeit. Es ist keine laute Verzweiflung, sondern ein leises, tastendes Erspüren jener Grenzbereiche des Lebens, die sich dem rationalen Zugriff entziehen. Besonders eindrücklich zeigt sich diese Stimmung im …

Der Zauber der Kirschblüten

Wenn der Winter noch in den Ästen ruht und die Welt in gedämpftem Licht verharrt, beginnt für mich eine stille Zeit der Vorfreude: Der 4. Dezember – der Gedenktag der Heiligen Barbara – kündigt etwas Zartes an. Ein uralter Brauch besagt, dass man an diesem Tag Kirschzweige ins Wasser stellt. Und wenn sie zu …

Stärker als der Turm und die Unbarmherzigkeit des Vaters

Jedes Jahr am 4. Dezember stelle ich einen kahlen Kirschzweig ins Wasser. Ein stilles Ritual, das ich seit Kindheitstagen kenne. Wenn alles gut läuft, blüht er zu Weihnachten – ein kleines Wunder mitten im Winter. Doch hinter diesem Brauch verbirgt sich eine Geschichte, die mich lange beschäftigt hat …

Wiener Secession macht es möglich

Neulich wollte ich abends mir etwas Nettes im Fernseher anschauen, zappte herum und blieb bei der Dokumentation über Josef Hoffmann hängen. Er lebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts und war Mitglied der „Wiener Secession“. Ich hatte bis zu jenem Abend noch nie etwas von diesem Architekten und Designer gehört, doch schon …

Blütenmagie – Ausdruck gelebter Liebe

Unweit meines Ateliers liegt ein Park, in dem jedes Frühjahr japanische Zierkirschen in voller Blüte stehen. Ihre zarten rosa Blüten verwandeln die Umgebung für kurze Zeit in ein stilles Wunder – ein himmlisches Schauspiel, das mich jedes Jahr aufs Neue berührt. Es ist, als würde der Himmel die Erde streifen und uns ein …

Lebensdornen verschont auch keine Königstochter

Zahlreiche Illustrator*innen haben Bilder zu den Märchen der Gebrüder Grimm produziert. Einige dieser Bilder haben sich tief in unser Kulturgedächtnis eingeprägt, das betrifft insbesondere bekannte Märchen wie „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“. Wer sich heute daran wagt, läuft Gefahr, abgelehnt …

Das Band, das alles hält

In einer Welt, die oft von Tempo und Zweckmäßigkeit geprägt ist, kann ein einfaches Symbol wie ein Herz zu einem kraftvollen Medium werden – nicht nur der Gestaltung, sondern auch der inneren Verbundenheit. Zunächst entstand die Idee eines Regenbogenherzens. Dann entdeckte ich, dass aus diesem Herzen mehr …

© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Follow by Email