Wenn der Winter noch in den Ästen ruht und die Welt in gedämpftem Licht verharrt, beginnt für mich eine stille Zeit der Vorfreude: Der 4. Dezember – der Gedenktag der Heiligen Barbara – kündigt etwas Zartes an. Ein uralter Brauch besagt, dass man an diesem Tag Kirschzweige ins Wasser stellt. Und wenn sie zu …
Das Märchen „Der standhafte Zinnsoldat“ von Hans Christian Andersen wurde 1848 in Dänemark erstmals unter dem Titel „Den standhaftige tinsoldat“ publiziert. Hans Christian Andersen musste als Kind miterleben, wie sein Vater aus dem Krieg verletzt zurückkehrte und sich davon nicht mehr erholen sollte …
Nachdem ich die Grußkarte mit dem Motiv „Schneeglöckchen“ fertig hatte, gab ich in eine der Suchmaschinen diesen Begriff just for fun ein und entdeckte, dass der dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen ein Märchen dazu verfasst hat. Ich schaute mir das Märchen an und kam zu dem Schluss, dass …
Wenn du denkst, Märchen seien nur etwas für Kinder, dann hast du Hans Christian Andersen noch nicht richtig kennengelernt. Der Mann, der uns die kleine Meerjungfrau, das hässliche Entlein und die Prinzessin auf der Erbse schenkte, war nicht nur ein begnadeter Erzähler – er war auch ein echter Tausendsassa mit Hang zur …
In der Welt der Mythen und Märchen verschwimmen häufig die Grenzen zwischen Fantasiegestalten – besonders zwischen Feen und Elfen. Beide sind zierlich, geflügelt und von magischer Aura umgeben. Doch wer genau hinsieht, entdeckt faszinierende Unterschiede und eine reiche kulturelle Geschichte hinter den Feenwesen. Feen sind …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑