Ein Hauch von Luxus

Schlagwort Künstler*in

Mit Nadel und Faden durchs Leben

2022 war das Jahr, in dem wir endlich wieder ohne Zoom-Gottesdienste und Jogginghose unter dem Sakko hoffen durften, dass der Weltgebetstag der Frauen (WGT) mit echtem Publikum stattfindet. England, Wales und Nordirland hatten das Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ gewählt – was genau zur allgemeinen Stimmung …

Mit leerem Geldbeutel Geschichte schreiben – Claude Monet

Während andere Maler brav ihre akademischen Pinselstriche zogen, sagte Claude Monet (14.11.1840 – 05.12.1926): „Nö, ich mach mein eigenes Ding.“ Und – diese Rechnung ging erstmal nicht auf. Seine Bilder wollte damals niemand haben. Vielleicht lag’s daran, dass man auf seinen Leinwänden manchmal mehr Licht als …

Tausendsassa mit Stil – Wie Josef Hoffmann die Welt fast neu erfand

Wenn man an Architekten denkt, stellt man sich oft ernste Herren mit Maßband und Monokel vor, die in grauen Büros über Bauplänen brüten. Josef Hoffmann war da anders. Der Mann war ein kreativer Vulkan – ständig am Ausbrechen, aber mit Stil. Geboren 1870 in Pirnitz, einem Ort, den man heute googeln muss, um sicherzugehen …

Glaube bewegt und die taiwanische Künstlerin Hui-Wen Hsiao

Das Titelbild für den Weltgebetstag der Frauen 2023 wurde von der jungen taiwanischen Künstlerin Hui-Wen Hsiao zum Thema „Glaube bewegt“ entworfen. Zu sehen ist darauf unter anderem in mehreren Fassungen die Taiwan-Orchidee sowie der blau-schwarze Vogel „Dickschnabelkitta“ aus der Familie „Rabenvögel“, der …

Die Welt im Spiegel des Unmöglichen: M. C. Escher

Die Welt hat großes Glück gehabt – ein Satz, der wie ein Echo durch die Kunstgeschichte hallt, wenn man auf das Leben von Maurits Cornelis Escher blickt. Geboren am 17. Juni 1898 im niederländischen Leeuwarden, hätte er beinahe einen ganz anderen Weg eingeschlagen. Architektur war sein ursprüngliches Ziel …

Josef Achmann

Der deutsche Grafiker und Maler Josef Achmann hielt sich in seinem Leben überwiegend in Süddeutschland auf. Geboren wurde er am 26. Mai 1855 in Regensburg. Mit namhaften Kollegen wie Max Pechstein, George Grosz, Erich Heckel und anderen war er an Ausstellungen beteiligt. Mit Georg Britting brachte …

Der Marathonläufer der Malerei – Camille Pissarro

Stell dir vor: Du malst wie ein Weltmeister, schleppst deine Staffelei durch Wind und Wetter, diskutierst mit Claude Monet über Lichtreflexe auf einem Teich – und trotzdem interessiert sich niemand für deine Kunst. Willkommen im Leben von Camille Pissarro, dem Mann, der sich für die Kunst abstrampelte wie ein Tour-de-France-Fahrer …

Georgia O’Keeffe – Die Frau, die Blumen groß rausbrachte

Wenn man an amerikanische Kunst denkt, kommen einem vielleicht Cowboys, Wüstenlandschaften oder kitschige Freiheitsstatuen in den Sinn. Aber dann gibt es Georgia O’Keeffe – eine Frau, die sich dachte: „Warum klein denken, wenn man auch Blumen in Übergröße malen kann?“ Geboren 1887 in Sun Prairie, Wisconsin – einem Ort …

Frau am Fenster – Caspar David Friedrich

Über den frühromantischen Maler Caspar David Friedrich ist schon so viel geschrieben worden, vermutlich füllt es mindestens eine Bibliothek. Deswegen werde ich mich auf die wichtigsten Fakten beschränken. Geboren wurde er am 5. September 1774 in Greifswald. In Kopenhagen studierte er Landschaftsmalerei …

Goldene Eier und kaiserliche Eitelkeiten – Peter Carl Fabergé

Es war einmal ein russischer Goldschmied, der sich fragte, ob man mit Gold, Silber und Edelsteinen vielleicht mehr anfangen könnte als nur langweiligen Schmuck herzustellen. Sein Name? Peter Carl Fabergé. Sein Geistesblitz? Ein Ei. Ja, ein Ei – aber nicht irgendeines. Sondern eines, das so luxuriös war, dass selbst …

Neuere Beiträge »

© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Follow by Email