Ein Hauch von Luxus

Schlagwort Gold (Verwendung von Goldpapier / Goldstift / Glanzpapier)

Reise durch winterliche Sehnsucht

Wenn die Tage kürzer werden und der Dezember leise an die Tür klopft, beginnt eine Zeit, die mehr ist als bloßes Warten auf Weihnachten. Es ist die Saison der Sehnsucht – nach Wärme, nach Stille, nach einem Hauch von Magie, der sich wie Schnee auf unsere Gedanken legt. Kerzen gehören zur Adventszeit wie der Duft von Zimt …

Lichtlinien im Novembergrau

Wenn die Tage grau werden und das Jahr sich dem Ende zuneigt, spüren viele Menschen eine innere Schwere. Auch bei mir zeigen sich in dieser Zeit depressive Verstimmungen – ein wiederkehrendes Phänomen, das ich seit Jahren beobachte. Und doch birgt diese Jahresphase für mich auch eine besondere Qualität: Ich gestalte …

Goldene Narben, leuchtende Grüße

Die Idee zu dieser besonderen Grußkarte entstand aus der Betrachtung eines vertrauten Symbols: der Kerze. Gerade in der Winterzeit wird sie zum stillen Begleiter, zum Lichtpunkt in dunklen Stunden. Ihre Flamme steht für Wärme, Hoffnung und das stille Weiterbrennen trotz Kälte und Dunkelheit. In dieser Karte wird …

Weniger ist mehr – Die Kunst der schlichten Weihnachtskarte

In einer Welt voller visueller Reizüberflutung gewinnt die schlichte Gestaltung zunehmend an Bedeutung – auch im Bereich der Weihnachtskarten. Die Karte, die hier vorgestellt wird, folgt dem Prinzip „Weniger ist mehr“ und entfaltet gerade durch ihre Zurückhaltung eine besondere Wirkung. Die Karte …

Religiöse Ikonografie und feministische Reinterpretation

In einer Zeit, in der Konventionen wie unsichtbare Fesseln das Denken und Handeln bestimmten, leuchtet ein Bild auf wie ein stiller Protest: eine Winterlandschaft, inspiriert von Caspar David Friedrichs „Winterlandschaft mit Kirche“ (1811), verwandelt in ein Tableau des Widerstands und der inneren Freiheit …

Licht auf der Rue Saint-Honoré

Manchmal genügt ein Kalenderblatt, um eine Grußkarte mit Seele zu gestalten. So auch jenes mit dem Gemälde „Rue Saint-Honoré, matin, effet de soleil“ von Camille Pissarro, dass die Pariser Straße im Licht eines frühen Morgens zeigt. Das Bild stammt aus dem Jahr 1898 und gehört zu den späten Werken …

Komposition einer besonderen Weihnachtskarte

Die Grußkarte „Opus 28“ verbindet auf poetische Weise die Welt der abstrakten Kunst mit einem konkreten Symbol: der Kerze. Inspiriert von Wassily Kandinskys Farbkompositionen und geometrischen Formen, entsteht ein visuelles Spiel zwischen Fläche, Licht und Bedeutung. Im Zentrum der Gestaltung steht ein goldenes …

Licht in Zeiten der Krise – ein kreativer Gruß

In Zeiten globaler Krisen, wenn die Welt aus den Fugen zu geraten scheint, wächst in vielen Menschen das Bedürfnis nach Halt, Trost und Hoffnung. Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie verletzlich unser Alltag ist – und wie sehr wir auf kleine Zeichen der Verbundenheit angewiesen sind. Als dann mit dem …

Fast eine Berührung

Durch den Raum waberte eine Idee, die durch das Lesen des Märchens „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ von den Gebrüdern Grimm genährt wurde. Als das Konzept für die Grußkarte feststand und ich mich an die Arbeit machte, sah ich, welche Feinheiten ich noch einarbeiten könnte, wie beispielsweise die …

Farben im Fluss – Abstrakter Blick auf das Konkrete

Als die olympischen Spiele begannen und die Seine in die Farben der französischen Trikolore getaucht wurde, entstand ein Bild, das weit über sportliche Begeisterung hinausging. Es war ein Moment, in dem Geschichte, Symbolik und Ästhetik ineinanderflossen – konkret und doch abstrakt. Die Brücke, die sich über …

Eine künstlerische Dreiecksbeziehung

Manchmal beginnt Inspiration nicht im Atelier, sondern bei einer ganz anderen Recherche. So war es auch in diesem Fall, ursprünglich beschäftigte ich mich mit dem botanischen „Foster-Schneeglöckchen“ – und stieß dabei auf das Märchen „Schneeglöckchen“ von Hans Christian Andersen. Ein Zufall? Vielleicht …

Eine märchenhafte Betrachtung

Es war einmal ein Strauch, der sich nicht entscheiden konnte, ob er zart oder gefährlich sein wollte. Der Weißdorn, mit seinen feinen weißen und rosafarbenen Blüten, trägt Dornen, die so spitz sind, dass selbst ein Ritter zweimal überlegen würde, bevor er hindurchreitet. Und doch – gerade diese widersprüchliche Natur …

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Follow by Email