Während die Corona-Pandemie uns noch mächtig im Griff hatte, malte ich zur Aufmunterung die Grafik „Ich schenke dir ein Licht“. Aber dies reichte mir nicht, denn ich wollte möglichst vielen Menschen ein Licht schenken. Wenn man nicht schon zuvor das Gefühl gehabt hat, dass die Welt auf dem Kopf steht …
Durch den Raum waberte eine Idee, die durch das Lesen des Märchens „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ von den Gebrüdern Grimm genährt wurde. Als das Konzept für die Grußkarte feststand und ich mich an die Arbeit machte, sah ich, welche Feinheiten ich noch einarbeiten könnte, wie beispielsweise die …
Es gibt Zeiten, in denen ich kreativ sein möchte, so sehr, dass es mich in den Fingern juckt, mir aber nichts Gescheites einfällt. Also beginne ich vor mich hinzukritzeln und zuweilen bekomme ich ein Ergebnis, der mir brauchbar erscheint. So erging es mir mit der Kerze. Kerzen sind als Motiv für Grußkarten …
In dieser Woche enden die olympischen Sommerspiele, aber kehren wir zum Anfang zurück. Bevor die Spiele in Paris eröffnet wurden, machte ich mir die eine oder andere Skizze. Eine der Skizzen habe ich nun in eine Grußkarte verwandelt. Als ich noch an der Skizze saß, erinnerte es mich irgendwie an …
Im Vorfeld der Eröffnungsfeier der olympischen Sommerspiele 2024 entwickelte ich erste Ideen und Motive rund um diesen Sportevent. Bekannt war vor der Eröffnung, dass Frankreich komplett neue Wege gehen wird. So fand die Eröffnung nicht wie üblich in einem Stadion statt, sondern in der Stadt Paris …
In der Welt der Kunst und Gestaltung begegnen uns immer wieder Objekte, die mehr sind als bloße Dekoration. Ein schwarzer Zylinderhut, verziert mit einer Borde in den Farben Gelb und Rot und geschmückt mit einem Ast voller Herbstblätter, wird zur Bühne für Geschichten, die zwischen Realität und Fantasie …
Wenn man an Zylinderhüte denkt, kommen einem meist Zauberer, Zirkusdirektoren oder viktorianische Gentlemen in den Sinn. Doch in diesem Fall tanzt der Zylinder aus der Reihe – wortwörtlich. Denn unser Hut ist nicht nur ein modisches Statement, sondern auch ein kulturelles Chamäleon. Die Reise beginnt mit einer Dokumentation …
Wenn die Sonne lacht und die Wiese ruft, zieht es manche ins Freibad, andere in den Biergarten – und dann gibt es jene seltene Spezies, die sich mit Skizzenblock in die Natur setzt, um Kleeblätter zu zeichnen. Nicht etwa, weil das Internet keine Bilder hergibt, sondern weil echte Blätter eben Charakter haben. Manche sind …
Es hat einen ganz besonderen Scharm, wenn man zu Tagesbeginn einen Sonnenaufgang erleben kann. Als ich noch studierte, fuhr ich mit dem Rad zur Uni, musste auf dem Weg dorthin über einen Hüppel strampeln. Der Hügel war zwar nicht ganz ohne und meist kam ich atemlos auf der Kuppe an, dafür wurde ich …
Frieden – ein Wort, das leicht über die Lippen geht, aber schwer zu greifen ist. Für viele bleibt es ein Ideal, ein ferner Traum. Doch manchmal wird dieser Traum greifbar, in kleinen Gesten, in Bildern, in Worten. So wie in der Geschichte einer Grußkarte, die aus einem persönlichen Anlass entstand und sich zu einem …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑