Wenn der Winter leise Einzug hält und die Welt in ein sanftes Grau taucht, beginnt eine Zeit, die mehr ist als bloß ein Vorbote des Weihnachtsfestes. Die Adventszeit – sie ist ein Raum zwischen den Tagen, ein Innehalten, ein stilles Lauschen auf das, was in uns klingt. In dieser Phase des Jahres scheint die Sehnsucht selbst …
Als ich mich an die Grußkarte „Herz auf Siegel“ setzte, war mir nicht klar, wohin mich diese Reise führen würde. Es begann mit dem Hohelied – jenem biblischen Text, der zwischen Sehnsucht und Hingabe oszilliert, zwischen dem Sichtbaren und dem Geheimnisvollen. Worte, die wie Liebesbriefe zwischen Himmel und Erde …
Wenn der Dezember seine Schleier aus Frost und Licht über die Welt legt, beginnt eine stille Zeit der Erinnerung und Besinnung. Inmitten dieser winterlichen Kulisse begegnen wir Rainer Maria Rilke – nicht nur als Dichter, sondern als Begleiter durch die feinen Zwischenräume des Alltags. Seine Worte, wie in dem Gedicht …
In einer Zeit, in der der Winterwald flüstert und die Tannen ihre Zweige dem Licht entgegenstrecken, entfaltet sich ein stilles Wunder: Advent. Nicht als lautes Fest, sondern als leise Erwartung, eingefangen in einem Gedicht von Rainer Maria Rilke – einem Dichter, der sich sonst kaum mit christlichen Festen …
In einer Welt, in der weibliche Stimmen lange Zeit überhört wurden, leuchtet die Geschichte von Lucy Whitehead McGill Waterbury Peabody wie eine Blütenkerze in der Dunkelheit. Ihre Lebensreise ist nicht nur ein Zeugnis für Mut und Hingabe, sondern auch ein Schlüsselkapitel in der Entstehung des Weltgebetstags der Frauen …
Häufig haben die Gedichte von Rainer Maria Rilke etwas Melancholisches, manche sind gar traurig. Einige Gedichte tragen in sich eine Erkenntnis, die sich wie eine geschlossene Blüte verhalten, sich von Wort zu Wort allmählich entfalten. So entwickelte sich für mich das Gedicht „Offene Wege“ beim Lesen …
2021 – das Jahr, in dem Klopapier zur Währung wurde und Videokonferenzen unsere Wohnzimmer eroberten. Während die Welt versuchte, dem Corona-Virus die Stirn zu bieten, wurde hierzulande kurzerhand der Stecker gezogen: Lockdown total. Und ja, wir wissen’s – niemand will mehr davon hören. Aber Moment mal, nicht alles war düster …
2022 war das Jahr, in dem wir endlich wieder ohne Zoom-Gottesdienste und Jogginghose unter dem Sakko hoffen durften, dass der Weltgebetstag der Frauen (WGT) mit echtem Publikum stattfindet. England, Wales und Nordirland hatten das Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ gewählt – was genau zur allgemeinen Stimmung …
Wenn die Tage kürzer werden und der Dezember leise an die Tür klopft, beginnt eine Zeit, die mehr ist als bloßes Warten auf Weihnachten. Es ist die Saison der Sehnsucht – nach Wärme, nach Stille, nach einem Hauch von Magie, der sich wie Schnee auf unsere Gedanken legt. Kerzen gehören zur Adventszeit wie der Duft von Zimt …
An dem schwebenden Herz kommt man nicht vorbei, es ist im Vergleich zu allem anderen recht groß, zugleich sticht es auch farbig hervor. Während unsereins fasziniert auf das Herz mit einer aufgehenden oder untergehenden Sonne blickt, scheint dies die beiden Engel auf dem hellen Weg nicht zu interessieren …
Entstanden ist die Idee über den Zauberleuchtturm, nachdem ich mich mit Kerzen im allgemeinen und Kerzen in der Winterzeit im Besonderen befasste. Zudem befasste ich mich mit dem japanischen Stil „Kintsugi“ auseinander. Beide Einflüsse sind in diese Darstellung der Kerze eingeflossen. Der Titel dieser Designerkarte …
Inspiriert wurde ich bei dieser Karte vor allem von Wassily Kandinsky. Seinen abstrakten Ölbildern habe ich jedoch etwas Konkretes, nämlich die Kerze, hinzugesellt. Das goldene Viereck wird von einem Dunkelgrünen Viereck überlagert und von der dunkelroten Kerze. Demnach ist die Karte universell einsetzbar, man sie auch als …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑