Kunst braucht Zeit

Ein Hauch von Luxus

Seite 2 von 4

Spekulatius in der Gerüchteküche

Es gibt bei Rainer Maria Rilke sehr irritierende Gedichte wie beispielweise „Ich gehe unter rothen Zweigen“. Ich frage mich, ob das lyrische Ich sich über die Schwangerschaft seiner Angebeteten freut oder nicht. Romantik? Klar. Aber auch ein bisschen Chaos. Denn wenn man den deutschen Dichter so liest …

Zwischen Licht und Schweigen

In der Lyrik von Rainer Maria Rilke begegnet man immer wieder einer tiefen, fast ehrfürchtigen Traurigkeit. Es ist keine laute Verzweiflung, sondern ein leises, tastendes Erspüren jener Grenzbereiche des Lebens, die sich dem rationalen Zugriff entziehen. Besonders eindrücklich zeigt sich diese Stimmung im …

Der Zauber der Kirschblüten

Wenn der Winter noch in den Ästen ruht und die Welt in gedämpftem Licht verharrt, beginnt für mich eine stille Zeit der Vorfreude: Der 4. Dezember – der Gedenktag der Heiligen Barbara – kündigt etwas Zartes an. Ein uralter Brauch besagt, dass man an diesem Tag Kirschzweige ins Wasser stellt. Und wenn sie zu …

Wiener Secession macht es möglich

Neulich wollte ich abends mir etwas Nettes im Fernseher anschauen, zappte herum und blieb bei der Dokumentation über Josef Hoffmann hängen. Er lebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts und war Mitglied der „Wiener Secession“. Ich hatte bis zu jenem Abend noch nie etwas von diesem Architekten und Designer gehört, doch schon …

Ein romantischer Gruß

An dem schwebenden Herz kommt man nicht vorbei, es ist im Vergleich zu allem anderen recht groß, zugleich sticht es auch farbig hervor. Während unsereins fasziniert auf das Herz mit einer aufgehenden oder untergehenden Sonne blickt, scheint dies die beiden Engel auf dem hellen Weg nicht zu interessieren …

Taiwanischer Einfluss

Das Motiv der Taiwan-Orchidee besteht aus Teilen aus dem WGT-Titelbild (WGT: Weltgebetstag der Frauen), welches von Taiwan für das Jahr 2023 vorbereitet wurde. Für die Grußkarte orientierte ich mich an dem Titelbild vom WGT 2023. Die typische Landschaft von Taiwan mit seinen Bergen, dargestellt mit Silber, den …

Blütenmagie

In der Nähe meines Ateliers befindet sich ein Park, der unter anderem mit besonderen Kirschbäumen (Japanische Zierkirsche) ausgestattet ist. Wenn sie im Frühling blühen, verleihen sie der Parkanlage einen Zauber und zieht so manch einen magisch an. Auch ich bin regelmäßig dem Zauber erlegen. Die Jahreslosung …

Fast eine Berührung

Durch den Raum waberte eine Idee, die durch das Lesen des Märchens „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ von den Gebrüdern Grimm genährt wurde. Als das Konzept für die Grußkarte feststand und ich mich an die Arbeit machte, sah ich, welche Feinheiten ich noch einarbeiten könnte, wie beispielsweise die …

Wer hat`s erfunden?

Im deutschen Sprachraum gilt die „blaue Blume“ als das Symbol für die Romantik. Zurückzuführen ist dies auf den Maler Friedrich Schwedenstein, der mit dem Schriftsteller Novalis befreundet war. (Ich kenne niemanden, der aus dem Stehgreif sagen könnte, wer die blaue Blume erfunden hat.) Nachdem Novalis das Aquarell …

Wenn es in den Fingern juckt …

Es gibt Zeiten, in denen ich kreativ sein möchte, so sehr, dass es mich in den Fingern juckt, mir aber nichts Gescheites einfällt. Also beginne ich vor mich hinzukritzeln und zuweilen bekomme ich ein Ergebnis, der mir brauchbar erscheint. So erging es mir mit der Kerze. Kerzen sind als Motiv für Grußkarten …

Zizi und das Moulin Rouge

Lady Gaga legte einen fulminanten Auftritt zu Beginn der Eröffnungsfeier der olympischen Sommerspiele hin. Sie sowie ihre Tänzer*innen waren ganz in Schwarz gekleidet, in ihren Händen hielten sie Federbüschel in der Farbe Rosa. Die Grundidee nahm ich in der Grußkarte auf. Jedoch wurde aus den schwarz …

Es geht aufwärts

Wenn es um den Sport geht, hat man Indonesien nicht unbedingt auf dem Schirm. Dabei nimmt der Staat seit 1952 an den olympischen Spielen teil. Dem folgt jedoch ein ABER. Bisher hat Indonesien noch an keine olympischen Winterspiele teilgenommen und mit Medaillen sind sie auch nicht gerade reich …

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Follow by Email