Die Grußkarte „Weihnachtskugel Hoffnung“, mit grünem Nähgarn gestickt, trägt in sich eine Symbolik: Grün ist die Farbe des Lebens, der Erneuerung und der Hoffnung. In der dunklen Jahreszeit, wenn die Welt sich in Stille hüllt, wird das Grün zum Versprechen, dass das Leben weiterfließt, dass die Wurzeln im Verborgenen Kraft sammeln und dass ein neues Blühen bevorsteht.
Rainer Maria Rilke ruft im Gedicht „Blühe, blühe Blütenbaum“ die Sehnsucht nach Entfaltung und innerem Wachstum wach. Sein poetischer Appell an den Baum, trotz der Kälte und der Schwere der Welt zu blühen, ist mehr als Naturbeschreibung: Es ist ein geistiger Auftrag, ein Bild für die menschliche Seele, die auch im Winter Hoffnung tragen und im Inneren Blüten vorbereiten soll.
Blühe, blühe Blütenbaum
Blühe, blühe Blütenbaum,
Balde kommt das Reifen.
Blühe, blühe Blütenbaum.
Meiner Sehnsucht schönsten Traum,
Lehr mich ihn begreifen.
Singst ein kleines Lied dabei,
Und Dein Lied ist lauter Mai.
Und der Blütenbaum wird blühn,
Blühn vor allen Bäumen,
Sonnig wird Dein Saum erglühn.
Und verklärt im Laubengrün
Wird Dein junges Muttermühn
Kinderhemdchen säumen.
Dieser Text ist Gemeinfrei.
Die gestickte Weihnachtskugel und Rainer Maria Rilkes Worte begegnen sich in einem gemeinsamen Bild: Die silberne Kugel, rund und geschlossen, erinnert an den Samen, der im Verborgenen keimt; das grüne Garn, das sie umhüllt, ist wie ein Band der Lebenskraft, das die Hoffnung zusammenhält und Rilkes Blütenbaum ist die Vision, dass aus diesem Samen, aus dieser Kugel, ein neues Blühen erwächst.
So wird die Grußkarte zu einem spirituellen Zeichen: Sie lädt den Betrachtenden ein, die Hoffnung nicht nur als abstrakten Wunsch zu sehen, sondern als lebendige Kraft, die im Inneren wächst und sich eines Tages in Blüten verwandelt. Die Weihnachtszeit, mit ihrem Versprechen von Licht und Erneuerung, wird durch die gestickte Kugel und Rilkes Worte zu einem Ritual der Erinnerung: Hoffnung ist kein fernes Ideal, sondern ein zartes, grünes Garn, das uns durch die Dunkelheit trägt.
Angaben zur Grußkarte:
Titel: Weihnachtskugel Hoffnung
Größe (B x H): ca. 10,5 x 14,8 cm
Ausstattung: Faltkarte; innen mit Leinenpapier (Möglichkeit eines persönlichen Grußes und ähnliches), weißer Briefumschlag aus Leinenpapier
1. Auflage: November 2025
Materialverwendung und Herkunft (sofern ermittelbar):
Fäden allesamt aus 100% Baumwolle (vermutlich Made in Germany), Karte aus 200g/m2 (Made in Austria), Kalenderblatt (vermutlich Made in Germany)
Quelle:
Rainer Maria Rilke: Advent, P. Friesenhahn Verlag – Leipzig 1898, S. 84
