Inmitten einer Welt, die oft von Unruhe und Unsicherheit geprägt ist, entfaltet sich die stille Kraft der Symbole. Die Friedenslilie – mit ihren eleganten weißen Blüten – ist mehr als nur eine Zimmerpflanze. Sie steht für Reinheit, Heilung und vor allem: Frieden. Für viele Menschen ist sie ein stiller Begleiter im Alltag, doch für manche wird sie zum Sinnbild einer tieferen Botschaft.
So auch für eine Frau, die diese Pflanze einst von einer Freundin erhielt. Was als liebevolles Geschenk begann, verwandelte sich über die Jahre in ein Zeichen der Verbundenheit und Hoffnung. Besonders seit dem Weltgebetstag der Frauen (WGT) 2022, bei dem die Friedenslilie das Titelbild zierte, wurde sie zum spirituellen Symbol. Der Gottesdienst, gestaltet von Frauen aus Nordirland, Wales und England, trug den Titel „Zukunftsplan: Hoffnung“ (das entsprechende Titelbild kreierte Angie Fox) – ein Thema, das aktueller kaum sein könnte.
Diese Hoffnung fand ihren künstlerischen Ausdruck in einer besonderen Grußkarte, die die Friedenslilie mit einem Osterei verband. Inspiriert von den kunstvollen Kreationen des russischen Designers Peter Carl Fabergé, entstand ein filigranes Fadendesign, das Tradition und Moderne vereint. Das Osterei, seit jeher Symbol für neues Leben und Auferstehung, verschmolz mit der Friedenslilie zu einem stillen, aber kraftvollen Ostergruß.
Gerade in Zeiten, in denen die Welt nach Frieden ruft, erinnern uns solche Gesten daran, dass Hoffnung nicht laut sein muss. Sie kann in einem Blatt, einem Faden, einem Gedanken wohnen – und in jedem liebevoll gestalteten Gruß, der von Herzen kommt.
Angaben zur Grußkarte:
Titel: Osterei mit Friedenslilie
Größe (B x H): ca. 10,5 x 14,8 cm
Ausstattung: Faltkarte: innen mit Leinenpapier (Möglichkeit eines persönlichen Grußes und ähnliches), weißer Briefumschlag aus Leinenpapier
1. Auflage: März 2025
Materialverwendung und Herkunft (sofern ermittelbar):
Fäden allesamt aus 100% Seide (vermutlich Made in Germany), Karte aus 200g/m2 (Made in Austria), Kalenderblatt von Wassily Kandinsky