Stell dir folgendes vor: Du wohnst in einem kleinen Dorf, der Wald beginnt quasi an deiner Fußmatte, und statt Netflix gibt’s Heilkräuter. Willkommen in den frühen 2000ern – als in grauer Vorzeit Frauen zu Kräuterkundigen Deluxe wurden und auch ich beschäftige mich gerne mit diesem Thema. Für mich begann mit einem Korb voller Blätter und einem Kopf voller Fragen die Reise in die Welt der Klosterheilkunde. Und wer taucht da auf? Hildegard von Bingen – die Beyoncé der mittelalterlichen Medizin. Zwischen Tees, Tinkturen und Experimenten mit Naturölen (Spoiler: nicht alles riecht nach Lavendel) stieß ich auf ein Kraut, das selbst Indiana Jones neidisch machen würde: Andorn.
Andorn – klingt wie ein Fantasy-Charakter, ist aber eine echte Pflanze. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wurde sie schon von den Pharaonen geschätzt. Ja, richtig gelesen – die Typen mit den goldenen Hüten und den Pyramiden in Ägypten. Während sie ihre Mumien einwickelten, wickelten sie sich selbst in Andorn-Tinkturen. Fast.
Aber bevor du jetzt losrennst und jeden Schuttplatz, jede Mauer und jeden Wegrand nach dem mystischen Kraut absuchst: Halt, Stopp! Andorn ist heute so selten wie ein ehrlicher Parkplatz in der Innenstadt. Wenn du ihn findest, mach ein Selfie – aber lass ihn stehen.

Die Universität Würzburg hat ihn 2018 sogar zur „Heilpflanze des Jahres“ gekrönt. Und das machen die nicht mit jedem Unkraut.

Also, ob du nun Tee daraus brauen willst, deine Nachbarn mit Kräuterwissen beeindrucken oder einfach nur ein bisschen Pharaonen-Flair in dein Leben bringen möchtest – Andorn ist dein grüner Joker. Und wenn du der Natur etwas Gutes tun möchtest: dann besorg dir die Grußkarte „Andorn“, dessen Hintergrund eine Hütte der Hobbits darstellt.

Angaben zur Grußkarte:
Designerkarte, Designer Karte, Grafik, Kunst, Fadenbild, Fadengrafik, kunstvoll, exklusive Faltkarte, Faltkarte, Grußkarte, Fadentechnik, moderne Kunst, Design, Altes Ägypten, Hobbit, Sonne, Baum, Haus,Titel: Andorn
Größe (B x H): ca. 10,5 x 14,8 cm
Ausstattung: Faltkarte; innen mit Leinenpapier (Möglichkeit eines persönlichen Grußes und ähnliches), weißer Briefumschlag aus Leinenpapier
1. Auflage: Juni 2024

Materialverwendung und Herkunft (sofern ermittelbar):
Fäden allesamt aus 100% Seide (vermutlich Made in Germany), Karte aus 200g/m2 (Made in Austria)


Quellen:
Vgl. Herausgeber: Dr. Johannes Gottfried Mayer, Prof. Dr. med. Bernhard Uehleke, Pfarrer Kilian Saum: Das große Buch der Klosterheilkunde. Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen / Vorbeugen, behandeln und heilen; Zabert Sandmann Verlag – München 2013, S. 40 f.
Vgl. Wikipedia (): Gewöhnlicher Andorn, zuletzt besucht am 19.06.2024