Es war einmal ein Strauch, der sich nicht entscheiden konnte, ob er zart oder gefährlich sein wollte. Der Weißdorn, mit seinen feinen weißen und rosafarbenen Blüten, trägt Dornen, die so spitz sind, dass selbst ein Ritter zweimal überlegen würde, bevor er hindurchreitet. Und doch – gerade diese widersprüchliche Natur macht ihn zum perfekten Symbol für das Märchenhafte im Leben.
In einem goldgerahmten Kreis, eingefasst mit blauer Tusche und einem grünen Perlmuttknopf, erscheint die Weißdornblüte wie ein kostbares Medaillon aus einer alten Königskammer. Sie erinnert an die Königstochter, die ihre goldene Kugel im Brunnen verliert – ein Moment, in dem das Leben seine Dornen zeigt. Die Kugel, Symbol für Vollkommenheit und Kindheit, sinkt in die Tiefe, und mit ihr beginnt die Reise durch Schmerz, Reifung und Verwandlung.
Der Weißdorn ist kein freundlicher Begleiter. Seine Dornen sind zwei bis drei Zentimeter lang, scharf wie das Urteil der Welt. Doch seine Blüte ist ein Versprechen: dass selbst im Schmerz Schönheit wachsen kann. So wie die Königstochter lernt, mit dem Frosch zu sprechen, ihn zu akzeptieren, und schließlich das Verzauberte in ihm zu erkennen, so lehrt uns der Weißdorn, dass Zartheit und Verletzlichkeit nicht Schwächen sind – sondern Quellen von Mut und Wandlung.
In der Sprache der Pflanzen und Märchen ist der Weißdorn ein Wächter der Schwelle. Wer ihn durchschreitet, verlässt die Welt der Kindheit und tritt ein in das Reich der inneren Königin. Und wie jede Heldin muss auch sie lernen, dass Dornen nicht nur stechen – sie schützen auch das Kostbare.
Angaben zur Grußkarte:
Titel: Weißdorn
Größe (B x H): ca. 10,5 x 14,8 cm
Ausstattung: Faltkarte; innen mit Leinenpapier (Möglichkeit eines persönlichen Grußes und ähnliches), weißer Briefumschlag aus Leinenpapier
1. Auflage: Juni 2024
Materialverwendung und Herkunft (sofern ermittelbar):
Fäden allesamt aus 100% Baumwolle (vermutlich Made in Germany), Karte aus 200g/m2 (Made in Austria), Perlmuttknopf (vermutlich Made in Germany)