Wann

September 21, 2026    
Ganztägig

Veranstaltungstyp

Am 21. September schweigen die Waffen – zumindest in der Vision der Vereinten Nationen. Der Internationale Tag des Friedens, 1981 ins Leben gerufen, soll ein weltweiter Moment der Besinnung sein. Ein Tag, an dem Nationen innehalten, Menschen sich erinnern, und Hoffnung leise durch die Straßen zieht.

Doch wie still ist es wirklich? Trotz der offiziellen Anerkennung und der bewegenden Initiative „Peace One Day“ bleibt der Weltfriedenstag für viele ein kaum wahrgenommener Termin im Kalender. Dabei ist seine Botschaft dringlicher denn je: Ohne Frieden keine Kultur, keine Gemeinschaft, kein Morgen.

Die katholische Kirche begeht diesen Tag bereits seit 1968 am 1. Januar – mit einer Friedensbotschaft des Papstes, die zum Nachdenken anregt. Auch der Ökumenische Rat der Kirchen ruft zum Gebet auf. Doch Worte allein reichen nicht. Frieden braucht Taten. Kleine, stille, persönliche Taten.

Eine solche Geste kann schon darin bestehen, einem Menschen eine Friedenslilie zu schenken – ein Symbol der Hoffnung unter dem Regenbogen der Vielfalt. Vielleicht mit ein paar handgeschriebenen Zeilen, die sagen: „Ich denke an dich. Ich wünsche dir Frieden.“

Denn Frieden beginnt nicht in den Konferenzsälen der Mächtigen. Er beginnt in den Herzen der Menschen. In deinem, in meinem, in unserem Miteinander.

Siehe auch:


Quelle:
Vgl. Wikipedia (): Weltfriedenstag, zuletzt besucht am 28.01.2022