Wann

Juni 14, 2026    
Ganztägig

Veranstaltungstyp

Die Linde – nicht nur ein Baum, sondern ein echter Star der deutschen Kulturgeschichte. Schon im „Nibelungenlied“ durfte sie mitspielen, und das ganz ohne Casting. Direkt vor meinem Atelier stehen ein paar dieser grünen VIPs. Von Weitem wirken sie wie schüchterne Statisten, aber kommst du näher, dann: Bühne frei für Duft, Drama und Deko!
In grauer Vorzeit – also so richtig grau, mit Bärten und Schwertern – hielten die Germanen unter der Linde ihre Gerichtsverhandlungen ab. Warum? Weil die Linde als Friedensbaum galt. Kein Wunder, bei so viel Herz in den Blättern! In manchen Regionen wird sie sogar als Liebesbaum verehrt. Wer braucht schon Tinder, wenn man unter einer Linde stehen kann?
Und als wäre das nicht genug: Die Linde ist auch eine kleine Apotheke auf Wurzeln. Ihre Blüten machen sich hervorragend als Tee gegen Erkältung – quasi der Kräuter-Oscar unter den Heißgetränken [(): siehe Utopia, Lindenblütentee: Wirkung, Anwendung und wie du ihn zubereitest]. Und wer auf Süßes steht: Aus den Blüten lassen sich Bonbons zaubern, die nicht nur lecker sind, sondern auch gegen Reizhusten helfen [(): siehe SWR (DIY: Lindenblüten-Bonbons gegen Reizhusten und Co]. Naschen mit medizinischer Ausrede – wir lieben es!
Übrigens: Die jungen Lindenblätter passen auch in Salate. Ja, wirklich. Die Linde ist also nicht nur romantisch und heilend, sondern auch kulinarisch ambitioniert.

2016 wurde die Winterlinde in Deutschland zum „Baum des Jahres“ gekürt – Applaus, Applaus! Und 2021 hat Österreich nachgezogen. Der Verein für natürlich-gesunde Lebensweise NHV Theophrastus kürte 2025 die Linde zur Heilpflanze des Jahres. Die Linde ist also international gefragt. Hollywood, du bist als Nächstes dran.

Kein Wunder, dass man dieser Pflanze einen Ehrentag widmet, und zwar den 14. Juni.

Wenn die Linden vor meinem Atelier blühen, duftet es so intensiv, dass ich manchmal denke, ich wohne in einem Parfümlabor. Je nach Windrichtung weht der Duft direkt ins Atelier – ein olfaktorischer Gruß vom Sommer. Und dann weiß ich: Die Flip-Flops können aus dem Winterschlaf geholt werden.

Siehe auch: Lindenblatt (Fast eine Berührung) 


Quellen:
Vgl. Georg-August Universität, Göttingen (): Thing- und Gerichtslinde, zuletzt besucht am 09.09.2024 
Vgl. Susanne Koch (): Unter der Linde – ein Baum mit Herz, Thieme Verlag – 2. Mai 2023, zuletzt besucht am 09.09.2024 
Vgl. LWF Bayern (): Die Winterlinde (Tilia cordata MILL.) – Baum des Jahres 2016, zuletzt besucht am 09.09.2024
Vgl. Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (): Baum des Jahres 2021: Die Linde(n), zuletzt besucht am 09.09.2024 
Vgl. NHV Theophrastus (): Linde, zuletzt besucht am 22.08.2025 


Weiteres

1841: Der französische Maler Camille Pissarro heiratete Julie Vellay in der Nähe von London. (siehe auch: „Blattwerk“, „Hut mit Blättern“, „Kerze im Morgensonnenlicht“ und „Schottischer Himmel“)

1942: Kurz bevor Heinrich Vogeler am 14. Juni 1942 in einem Krankenhaus in Kasachstan starb, bekam er die beiden Diktatoren, Josef Stalin und Adolf Hitler auf grausame Weise zu spüren. In Deutschland hatte er die Künstlerkolonie Worpswede möglich gemacht, war mit Rainer Maria Rilke befreundet. Im Zuge des Projekts „Rilke-Rilke-Rilke“ habe ich mich eingehender mit ihm befasst. Ein Teil seiner Bilder dienten mir für die Grußkarten als Hintergrund: Arbre Rose,  Blüte des LebensHaus vom Nikolaus,  Kirschblüten am AstMädchen mit viel HerzWeißdornGetragen sein