Wenn man an Finnland denkt, kommen einem Dinge wie Saunen, Rentiere und endlose Schneelandschaften in den Sinn. Aber Schneeglöckchen? Eher nicht. Und genau das war der Ausgangspunkt einer kuriosen Reise zwischen Kunst, Klima und Kontinenten. Ich wollte in diesem Sommer (mir war es zu warm, also versetzte ich …
Der deutsche Grafiker und Maler Josef Achmann hielt sich in seinem Leben überwiegend in Süddeutschland auf. Geboren wurde er am 26. Mai 1855 in Regensburg. Mit namhaften Kollegen wie Max Pechstein, George Grosz, Erich Heckel und anderen war er an Ausstellungen beteiligt. Mit Georg Britting brachte …
Die Flagge Schottlands, das markante weiße Andreaskreuz auf blauem Grund, ist weit mehr als nur ein nationales Symbol – sie erzählt eine Geschichte von Hoffnung, Glauben und einem himmlischen Zeichen mitten im Krieg. Im Jahr 832 tobte ein erbitterter Konflikt zwischen den Schotten und den Angelsachsen (die sich später …
Manche Kunstwerke sind wie Fußballspiele: Man schaut hin, sieht das Offensichtliche – und übersieht das Genie im Detail. So erging es mir beim Gemälde „Rue Saint-Honoré im Morgenlicht“ von Camille Pissarro. Ein Fenster links, ein bisschen Efeu rechts – klingt nach der französischen Version von „Und täglich grüßt das …
In der Welt der Kunst und Gestaltung begegnen uns immer wieder Objekte, die mehr sind als bloße Dekoration. Ein schwarzer Zylinderhut, verziert mit einer Borde in den Farben Gelb und Rot und geschmückt mit einem Ast voller Herbstblätter, wird zur Bühne für Geschichten, die zwischen Realität und Fantasie …
Die schwarz-rot-goldene Flagge der Bundesrepublik Deutschland ist heute ein vertrautes Bild – bei Staatsakten, Sportveranstaltungen oder Demonstrationen. Doch ihr Weg zur nationalen Symbolik war alles andere als geradlinig. Drei historische Anläufe waren nötig, bis sie ihren festen Platz fand. Der erste Versuch …
Wenn man an Schottland denkt, tauchen sofort Bilder auf: Burgen mit windschiefen Türmchen, Herrenhäuser mit knarzenden Dielen, Kilts in stolzer Parade und Dudelsäcke, die wie wie Liebeskummer klingen. Und natürlich: Rebellion. Die Schotten haben nicht nur den Brexit mit erhobenem Haupt kommentiert …
Wenn man an Zylinderhüte denkt, kommen einem meist Zauberer, Zirkusdirektoren oder viktorianische Gentlemen in den Sinn. Doch in diesem Fall tanzt der Zylinder aus der Reihe – wortwörtlich. Denn unser Hut ist nicht nur ein modisches Statement, sondern auch ein kulturelles Chamäleon. Die Reise beginnt mit einer Dokumentation …
In einem Land, das für seine Pünktlichkeit, Neutralität und Schokolade bekannt ist, überrascht es kaum, dass selbst die Fahne einem geometrischen Ideal folgt: quadratisch muss sie sein – nicht etwa rechteckig wie bei den meisten anderen Ländern, sondern so ordentlich wie ein perfekt geschnittener Emmentaler. Und wehe dem …
Eigentlich war ich immun gegen Mode. Schnuppe, wie man so schön sagt. Die Laufstege dieser Welt? Für mich eher Stolperfallen. Doch dann kam Karl Lagerfeld. Nicht persönlich – sondern als Dokumentation. Und plötzlich war da ein Funke. Oder besser gesagt: eine Skizze. Während ich einer Sendung über irischen Tanz zusah, kritzelte …
Wenn die Sonne lacht und die Wiese ruft, zieht es manche ins Freibad, andere in den Biergarten – und dann gibt es jene seltene Spezies, die sich mit Skizzenblock in die Natur setzt, um Kleeblätter zu zeichnen. Nicht etwa, weil das Internet keine Bilder hergibt, sondern weil echte Blätter eben Charakter haben. Manche sind …
Stell dir vor: Anfang 1900 zieht Rainer Maria Rilke (geboren am 4. Dezember 1875 in Prag) in die Künstlerkolonie Worpswede. Ein Ort, wo man morgens mit Pinsel in der Hand frühstückt und abends über den Sinn des Lebens diskutiert – während jemand im Hintergrund melancholisch Geige spielt. Rainer Maria Rilke, der Meister …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑