Ein Hauch von Luxus

Kategorie Deutschland

München; Deutschland

Amtssprache: deutsch
Hauptstadt: Berlin
Staats- und Regierungsform: parlamentarischer Bundesstaat
Verfassung: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Staatsoberhaupt / Regierungschef: Bundespräsident / Bundeskanzler
Parlament(e): Deutscher Bundestag, Bundesrat
Fläche: 357.588 km/2
Einwohnerzahl: 84.607.016 (Stand: 30.09.2023)
Währung: Euro (EUR)
Nationalfeiertage: 3. Oktober (seit 1991, Tag der Deutschen Einheit)
Nationalhymne: Das Lied der Deutschen (dritte Strophe)
Nationalpflanze / -blume: Eiche (inoffiziell)
Religion: ca. 53% Christen (ca. 26 % röm.-katholisch, ca. 24 % evangelisch [Lutheraner, Reformierte und Unierte], weitere christliche Gruppierungen ca. 3 % [Orthodoxe, Altorientalische Kirchen, Zeugen Jehovas, neuapostolische Kirchen, Freikirchen]), ca. 0,25 % Juden, ca. 6,6 % sind Muslime, Buddhisten ca. 0,3 %


Quelle:
Vgl. Wikipedia (): Deutschland, zuletzt besucht am 11.06.2024 

Düsseldorf als Ausgangspunkt: Fritz Overbeck

Als Fritz Overbeck 1889 die ehrwürdigen Hallen der Düsseldorfer Kunstakademie betrat, war er mehr als nur ein junger Mann mit Talent – er war ein Suchender. Gezeichnet von frühen Verlusten in seiner Familie, klammerte er sich an die Kunst wie an einen sicheren Hafen. In Düsseldorf traf er auf Gleichgesinnte: Otto Modersohn …

Die leise Stimme des Lichts: Elisabeth von Eicken

Manchmal begegnet man einem Kunstwerk und spürt sofort: Hier spricht jemand, der die Welt mit anderen Augen sieht. So erging es mir mit einem Wintergemälde von Elisabeth von Eicken – einer Malerin, deren Name heute kaum jemand kennt, deren Werke aber eine stille Kraft besitzen, die berührt. Geboren am 18. Juli 1862 in …

Der Unbekannte der Künstlerkolonie Worpswede: Hans am Ende

Hans am Ende. Klingt wie das letzte Kapitel eines Romans, oder wie jemand, der immer zu spät zur Teestunde kommt. Aber nein – dieser Mann war mittendrin im Geschehen der berühmten Künstlerkolonie Worpswede! Geboren am 31. Dezember 1864 – als hätte er sich gedacht: „Ich komme noch schnell, bevor das Jahr vorbei ist!“ – wuchs Hans …

Treffpunkt: Burg Arco

Über Albrecht Dürer wurde schon so vieles geschrieben und gesagt, sodass ich mich in diesem Artikel kurzhalte. Der deutsche Maler ist für mich vor allem deshalb interessant, da es einen Treffpunkt gibt, an dem Albrecht Dürer, Thomas Mann und Rainer Maria Rilke, nämlich „Die Burg Arco“ …

Josef Achmann

Der deutsche Grafiker und Maler Josef Achmann hielt sich in seinem Leben überwiegend in Süddeutschland auf. Geboren wurde er am 26. Mai 1855 in Regensburg. Mit namhaften Kollegen wie Max Pechstein, George Grosz, Erich Heckel und anderen war er an Ausstellungen beteiligt. Mit Georg Britting brachte …

Ragende Blätter in den Himmel

Die Grußkarte „Feuriger Stepptanz“ ermöglichte die Flagge von Deutschland einzuarbeiten indem ich den grünen Hut kurzerhand zu einem schwarzen Hut umwandelte. Und ähnlich wie beim „Schottischen Himmel“ entschied ich mich abermals für einen farbigen Hintergrund. Camille Pissarro war meine Wahl, ein …

Die deutsche Flagge: Ein Symbol mit bewegter Geschichte

Die schwarz-rot-goldene Flagge der Bundesrepublik Deutschland ist heute ein vertrautes Bild – bei Staatsakten, Sportveranstaltungen oder Demonstrationen. Doch ihr Weg zur nationalen Symbolik war alles andere als geradlinig. Drei historische Anläufe waren nötig, bis sie ihren festen Platz fand. Der erste Versuch …

Frau am Fenster – Caspar David Friedrich

Über den frühromantischen Maler Caspar David Friedrich ist schon so viel geschrieben worden, vermutlich füllt es mindestens eine Bibliothek. Deswegen werde ich mich auf die wichtigsten Fakten beschränken. Geboren wurde er am 5. September 1774 in Greifswald. In Kopenhagen studierte er Landschaftsmalerei …

© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Follow by Email