In der Serie über Schneeglöckchen auf dunkelblauem Hintergrund war für mich unter anderem deshalb bedeutsam, da ich herausfinden wollte, wie sehr man eine Grafik reduzieren und man dennoch die Absicht noch erahnen kann. Was mich sonst noch lockte, mich im Sommer einer Grußkarte mit Schneeglöckchen …
Der deutsche Grafiker und Maler Josef Achmann hielt sich in seinem Leben überwiegend in Süddeutschland auf. Geboren wurde er am 26. Mai 1855 in Regensburg. Mit namhaften Kollegen wie Max Pechstein, George Grosz, Erich Heckel und anderen war er an Ausstellungen beteiligt. Mit Georg Britting brachte …
Mit der Flagge von Schottland hat es eine besondere Bewandtnis. Diese Flagge ist eine der ältesten Flaggen der Welt, aber das wäre zwar beachtlich aber mehr oder weniger nur eine Fußnote wert. Das weiße Kreuz auf blauem Hintergrund kam zustande, weil es mal wieder Krieg zwischen den Schotten und den Angelsachsen …
Möglicherweise warst du schon bei den letzten beiden Karten irritiert, da ich mich jeweils auf einen Staat oder Region bezogen habe. Auch bei dieser Grußkarte hatte ich einen Staat im Blick, es war die Schweiz. Während ich an diesen Grußkarten mit Fadengrafik arbeitete, lief die Vorbereitung zur Fußball …
Die Grußkarte „Feuriger Stepptanz“ ermöglichte die Flagge von Deutschland einzuarbeiten indem ich den grünen Hut kurzerhand zu einem schwarzen Hut umwandelte. Und ähnlich wie beim „Schottischen Himmel“ entschied ich mich abermals für einen farbigen Hintergrund. Camille Pissarro war meine Wahl, ein …
Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland hat bisher in ihrer Geschichte drei Anläufe gebraucht. Das erste Mal wurde in der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt am Main am 13. November 1848 die Flagge beschlossen. Aber sie verlor bald wieder ihre Gültigkeit. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie …
Mit Schottland verbinde ich alte Burgen und Herrenhäuser, die Kilts, die Dudelsackspieler aber auch Rebellion, wie jüngst beim Brexit nochmals deutlich wurde. Nachdem ich die Grußkarte „Himmlischer Tanz“ mir in seinem fertigen Zustand betrachtete, fiel mir auf, dass ich die schottische Flagge spielend …
Mit Zylinderhüten verbinde ich vor allem mit Zirkus und Stepptanz. Im Zusammenhang mit der Grußkarte „Himmlischer Tanz“ erwähnte ich, dass ich mir vor einiger Zeit eine Dokumentation über den irischen Tanz angeschaut habe. Aus dieser Doku ging hervor, dass der Stepptanz auf dem irischen Tanz beruht …
Die Fahne der Schweizer besteht aus einem roten Hintergrund und einem weißen Kreuz. Das weiße Kreuz hatte sich schon im 15. Jahrhundert innerhalb der Eidgenossenschaft durchgesetzt, die Kantone verwendeten dennoch weiterhin ihre Wappen. Bei einer Bundesversammlung im Dezember 1889 legte man die Form des Kreuzes …
Vor einiger Zeit schaute ich mir eine Dokumentation über den irischen Tanz an. Noch während der Sendung machte ich mir ein paar Skizzen. Eine der Skizzen fand ihren Weg in diese Grußkarte. Eigentlich ist mir die Modewelt schnuppe aber wie ich nach einem Bericht über Karl Lagerfeld feststellte, ist …
Über den frühromantischen Maler Caspar David Friedrich ist schon so viel geschrieben worden, vermutlich füllt es mindestens eine Bibliothek. Deswegen werde ich mich auf die wichtigsten Fakten beschränken. Geboren wurde er am 5. September 1774 in Greifswald. In Kopenhagen studierte er Landschaftsmalerei …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑