Ein Hauch von Luxus

Kategorie Europa

Tizian: Raub der Europa (Gemeinfrei)

Fläche: 10.523.000 km²
Bevölkerung: 746 Millionen (2020)
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner/km²
Zusammenschluss: Europäische Union (EU)
Staaten: ca. 50, aufgeteilt ist der Kontinent in Nordeuropa (dazu gehören: Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden), Westeuropa (dazu gehören: Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Irland, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Österreich, Schweiz und Vereinigtes Königreich [Großbritannien]), Osteuropa (dazu gehören: Albanien, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Litauen, Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Russland [ein Teil davon], Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine und Ungarn) und Südeuropa (dazu gehören: Andorra, Griechenland, Italien, Malta, Portugal, San Marino, Spanien, Türkei [ein Teil davon] und Vatikanstadt)


Quelle:
Vgl. Wikipedia (): Europa, zuletzt besucht am 06.03.2025 

Düsseldorf als Ausgangspunkt: Fritz Overbeck

Als Fritz Overbeck 1889 die ehrwürdigen Hallen der Düsseldorfer Kunstakademie betrat, war er mehr als nur ein junger Mann mit Talent – er war ein Suchender. Gezeichnet von frühen Verlusten in seiner Familie, klammerte er sich an die Kunst wie an einen sicheren Hafen. In Düsseldorf traf er auf Gleichgesinnte: Otto Modersohn …

Die leise Stimme des Lichts: Elisabeth von Eicken

Manchmal begegnet man einem Kunstwerk und spürt sofort: Hier spricht jemand, der die Welt mit anderen Augen sieht. So erging es mir mit einem Wintergemälde von Elisabeth von Eicken – einer Malerin, deren Name heute kaum jemand kennt, deren Werke aber eine stille Kraft besitzen, die berührt. Geboren am 18. Juli 1862 in …

Der Unbekannte der Künstlerkolonie Worpswede: Hans am Ende

Hans am Ende. Klingt wie das letzte Kapitel eines Romans, oder wie jemand, der immer zu spät zur Teestunde kommt. Aber nein – dieser Mann war mittendrin im Geschehen der berühmten Künstlerkolonie Worpswede! Geboren am 31. Dezember 1864 – als hätte er sich gedacht: „Ich komme noch schnell, bevor das Jahr vorbei ist!“ – wuchs Hans …

Treffpunkt: Burg Arco

Über Albrecht Dürer wurde schon so vieles geschrieben und gesagt, sodass ich mich in diesem Artikel kurzhalte. Der deutsche Maler ist für mich vor allem deshalb interessant, da es einen Treffpunkt gibt, an dem Albrecht Dürer, Thomas Mann und Rainer Maria Rilke, nämlich „Die Burg Arco“ …

Nachhaltig

Es ist schon eine ganze Weile her, als ich mir auf arte eine Dokumentation über den schweizerischen Architekten Peter Zumthor anschaute. Hauptsächlich wurde über die Entstehung und Umsetzung der „Therme Vals“ (1994 – 1996) berichtet. Diese Therme finde ich bis heute sehr faszinierend, so faszinierend, dass ich Jahre später …

Ohne Artus geht nichts in England

Die Flagge von England beruht auf zwei Legenden. Die eine Legende beruht auf den Heiligen Georg, dem Drachentöter. An und für sich hat dieser Heilige nicht direkt etwas mit England zu tun, sondern er wurde zum Schutzpatron von Richard Löwenherz. Im 13. Jahrhundert wurde er zum Schutzpatron von ganz …

Mitgefühl, Barmherzigkeit – Fehlanzeige

Veränderungen sind nicht gerade beliebt. Deswegen sind wir auf Menschen angewiesen, die einen Anfang wagen, sich gegen Widerstände durchsetzen. Eine der Paradebeispiele ist der Eiffelturm in Frankreich. Als dieser im Zusammenhang einer Weltausstellung im 19. Jahrhundert aufgebaut wurde, waren die meisten …

Hoffnungsvoll Ostern grüßen

Zur Friedenslilie habe ich eine besondere Beziehung. Vor einigen Jahren bekam ich die beliebte Zimmerpflanze von einer lieben Freundin geschenkt. Das wäre für mich schon Grund genug, mich um diese Pflanze gut zu kümmern. Seit 2022 ist die Beziehung zur Friedenslilie für mich noch enger geworden, denn …

Mit Nadel und Faden durchs Leben

Das Jahr 2022 war ein besonderes Jahr. Man bekam, dank Impfstoff, die Corona-Pandemie in den Griff. Zudem konnte man darauf hoffen, dass der Weltgebetstag für Frauen (Abk.: WGT) mit Publikum stattfinden wird. England, Wales und Nordirland hatten für das Jahr 2022 den WGT mit dem Thema „Zukunftsplan: Hoffnung“ …

Gibt es in Finnland Schneeglöckchen?

In der Serie über Schneeglöckchen auf dunkelblauem Hintergrund war für mich unter anderem deshalb bedeutsam, da ich herausfinden wollte, wie sehr man eine Grafik reduzieren und man dennoch die Absicht noch erahnen kann. Was mich sonst noch lockte, mich im Sommer einer Grußkarte mit Schneeglöckchen …

Josef Achmann

Der deutsche Grafiker und Maler Josef Achmann hielt sich in seinem Leben überwiegend in Süddeutschland auf. Geboren wurde er am 26. Mai 1855 in Regensburg. Mit namhaften Kollegen wie Max Pechstein, George Grosz, Erich Heckel und anderen war er an Ausstellungen beteiligt. Mit Georg Britting brachte …

Das Wunder am Himmel – Die Geschichte der schottischen Flagge

Die Flagge Schottlands, das markante weiße Andreaskreuz auf blauem Grund, ist weit mehr als nur ein nationales Symbol – sie erzählt eine Geschichte von Hoffnung, Glauben und einem himmlischen Zeichen mitten im Krieg. Im Jahr 832 tobte ein erbitterter Konflikt zwischen den Schotten und den Angelsachsen (die sich später …

« Ältere Beiträge

© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Follow by Email