Ein Hauch von Luxus

Kategorie Weltgebetstag der Frauen

In dem Projekt „Weltgebetstag der Frauen“ (Abk.: WGT) wird auf das 100jährige Jubiläumsjahr hingearbeitet. Der WGT ist eine ökumenische Bewegung, die in den USA ins Leben gerufen wurde.

Bittere Erkenntnis

In den vergangenen Wochen und Monaten stand ich ziemlich unter Strom. Ein Termin jagte den nächsten, dazwischen mussten die Termine vorbereitet werden und in all dem Trubel stellte ich noch Grußkarten her. Als der Run der Termine begann, war noch alles im Lot, aber nach und nach kam ich immer öfter an den …

In letzter Minute

Hochglanz-Magazine dienen mir vor allem für eines: als Unterlagen, insbesondere dann, wenn ich mit Klebstoff arbeite (mein Ateliertisch soll sauber bleiben, immerhin arbeite ich an hochwertigen Grußkarten). Eine Modezeitschrift sollte auch als Unterlage herhalten. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich einige aus …

Mit Nadel und Faden durchs Leben

Das Jahr 2022 war ein besonderes Jahr. Man bekam, dank Impfstoff, die Corona-Pandemie in den Griff. Zudem konnte man darauf hoffen, dass der Weltgebetstag für Frauen (Abk.: WGT) mit Publikum stattfinden wird. England, Wales und Nordirland hatten für das Jahr 2022 den WGT mit dem Thema „Zukunftsplan: Hoffnung“ …

Geduldsprobe

Derzeit arbeite ich an dem Kunstprojekt „100 Jahre Weltgebetstag der Frauen (Abk.: WGT)“. Meine ersten Überlegungen stellte ich Frühjahr 2022 an. Damals hatte ich die Vorstellung, die Entwicklung vom WGT chronologisch darstellen zu können, ich wollte minutiös jeden Schritt sichtbar machen. Die Masse an Daten und Entwicklungsstufen …

Taiwanischer Einfluss

Das Motiv der Taiwan-Orchidee besteht aus Teilen aus dem WGT-Titelbild (WGT: Weltgebetstag der Frauen), welches von Taiwan für das Jahr 2023 vorbereitet wurde. Für die Grußkarte orientierte ich mich an dem Titelbild vom WGT 2023. Die typische Landschaft von Taiwan mit seinen Bergen, dargestellt mit Silber, den …

Glaube bewegt und die taiwanische Künstlerin Hui-Wen Hsiao

Das Titelbild für den Weltgebetstag der Frauen 2023 wurde von der jungen taiwanischen Künstlerin Hui-Wen Hsiao zum Thema „Glaube bewegt“ entworfen. Zu sehen ist darauf unter anderem in mehreren Fassungen die Taiwan-Orchidee sowie der blau-schwarze Vogel „Dickschnabelkitta“ aus der Familie „Rabenvögel“, der …

Ein kleiner feiner Inselstaat

Als das Schiff mit den Teilnehmer*innen aus Vanuatu am Eröffnungstag der olympischen Spiele 2024 über die Seine fuhr, werden die meisten es kaum registriert haben, da dieser Inselstaat nur Wenigen bekannt ist. Das ich auf dieses Schiff aufmerksam wurde, liegt schlicht daran, dass dieser Inselstaat …

Die designte Flagge

Seitdem Vanuatu 1980 unabhängig von den beiden Staaten Frankreich und Großbritannien wurde, legte es sich eine neue Flagge zu. Da die Partei „Vanuaaku Party“ maßgelblich zur Unabhängigkeit beitrug, wurden Parteifarben auf die Flagge übertragen. Entworfen wurde die Flagge von dem Designer Kalontas Mahlon …

Dreifaches Volksprinzip

Die taiwanische Flagge in ihrer immer noch gültigen Fassung gibt es seit 1928. Sie besteht aus den Farben Rot, Blau und Weiß. Auf dem blauen Hintergrund ist eine weiße Sonne sichtbar. Der chinesische Revolutionär Lu Hao-tung entwarf 1895 die weiße Sonne auf blauem Hintergrund. Sun Yat-sen fügte 1906 die große rote Fläche …

Indigene Völker in Taiwan

Auf der Insel Taiwan leben indigene Völker, die teilweise anerkannt sind, andere wiederrum nicht. Insgesamt haben sie einen Anteil von 2,36 % an der Gesamtbevölkerung. Man geht davon aus, dass die indigenen Völker seit etwa 4.000 Jahren auf Taiwan leben. Als im 17. Jahrhundert die Niederländer im asiatischen …

Gold gibt es gar nicht so viel

Die Flagge von Ghana besteht aus den drei Farben Rot, Gelb und Grün (von oben nach unten) und auf dem gelben Streifen ist ein fünfzackiger schwarzer Stern dessen obere Spitze an die rote Farbe grenzt und unten an die grüne Farbe, abgebildet. Bis 1957 gehörte Ghana als Kolonialstaat zu Großbritannien …

Kunst im Wasser

Während der Eröffnungsfeier der olympischen Spiele machte ich mir hie und da schon mal Gedanken für ein Konzept. Da die Sportler*innen per Schiff für alle sichtbar ins Zentrum gefahren wurden, lag für mich die Idee quasi schon auf der Hand. Einzelne Länder kann ich durch Segelschiffe darstellen, so …

« Ältere Beiträge

© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Follow by Email