Ein Hauch von Luxus

Kategorie Projekt

Bei den Projekten handelt es sich um Arbeiten, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken.

Dreifaches Volksprinzip

Die taiwanische Flagge in ihrer immer noch gültigen Fassung gibt es seit 1928. Sie besteht aus den Farben Rot, Blau und Weiß. Auf dem blauen Hintergrund ist eine weiße Sonne sichtbar. Der chinesische Revolutionär Lu Hao-tung entwarf 1895 die weiße Sonne auf blauem Hintergrund. Sun Yat-sen fügte 1906 die große rote Fläche …

Indigene Völker in Taiwan

Auf der Insel Taiwan leben indigene Völker, die teilweise anerkannt sind, andere wiederrum nicht. Insgesamt haben sie einen Anteil von 2,36 % an der Gesamtbevölkerung. Man geht davon aus, dass die indigenen Völker seit etwa 4.000 Jahren auf Taiwan leben. Als im 17. Jahrhundert die Niederländer im asiatischen …

Gold gibt es gar nicht so viel

Die Flagge von Ghana besteht aus den drei Farben Rot, Gelb und Grün (von oben nach unten) und auf dem gelben Streifen ist ein fünfzackiger schwarzer Stern dessen obere Spitze an die rote Farbe grenzt und unten an die grüne Farbe, abgebildet. Bis 1957 gehörte Ghana als Kolonialstaat zu Großbritannien …

Kunst im Wasser

Während der Eröffnungsfeier der olympischen Spiele machte ich mir hie und da schon mal Gedanken für ein Konzept. Da die Sportler*innen per Schiff für alle sichtbar ins Zentrum gefahren wurden, lag für mich die Idee quasi schon auf der Hand. Einzelne Länder kann ich durch Segelschiffe darstellen, so …

Josef Achmann

Der deutsche Grafiker und Maler Josef Achmann hielt sich in seinem Leben überwiegend in Süddeutschland auf. Geboren wurde er am 26. Mai 1855 in Regensburg. Mit namhaften Kollegen wie Max Pechstein, George Grosz, Erich Heckel und anderen war er an Ausstellungen beteiligt. Mit Georg Britting brachte …

Schottisches Naturwunder

Mit der Flagge von Schottland hat es eine besondere Bewandtnis. Diese Flagge ist eine der ältesten Flaggen der Welt, aber das wäre zwar beachtlich aber mehr oder weniger nur eine Fußnote wert. Das weiße Kreuz auf blauem Hintergrund kam zustande, weil es mal wieder Krieg zwischen den Schotten und den Angelsachsen …

Mehrere Anläufe waren nötig

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland hat bisher in ihrer Geschichte drei Anläufe gebraucht. Das erste Mal wurde in der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt am Main am 13. November 1848 die Flagge beschlossen. Aber sie verlor bald wieder ihre Gültigkeit. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie …

Nord-Süd-Achse

Mit Zylinderhüten verbinde ich vor allem mit Zirkus und Stepptanz. Im Zusammenhang mit der Grußkarte „Himmlischer Tanz“ erwähnte ich, dass ich mir vor einiger Zeit eine Dokumentation über den irischen Tanz angeschaut habe. Aus dieser Doku ging hervor, dass der Stepptanz auf dem irischen Tanz beruht …

Schweizerische Besonderheiten

Die Fahne der Schweizer besteht aus einem roten Hintergrund und einem weißen Kreuz. Das weiße Kreuz hatte sich schon im 15. Jahrhundert innerhalb der Eidgenossenschaft durchgesetzt, die Kantone verwendeten dennoch weiterhin ihre Wappen. Bei einer Bundesversammlung im Dezember 1889 legte man die Form des Kreuzes …

Dach über dem Kopf

Wenn es draußen warm und trocken ist, nutze ich gerne die Gelegenheit, mir einen Platz in der Natur zu suchen und Details zu skizzieren. Natürlich könnte ich stattdessen Bilder aus dem Netz abzeichnen, aber mir geht es darum, einer Pflanze oder ähnliches auf meine Weise mich zu nähern, diese genauer …

Ein Dichter unter Künstlern

Der Dichter Rainer Maria Rilke ist den meisten ein Begriff und bis heute wird er von etlichen gerne gelesen. Kein Wunder, haben seine Zeilen häufig etwas Melancholisches, Religiöses, etwas Erhabenes. Geboren wurde er am 4. Dezember 1875 in Prag. Anfang 1900 kam er in die Künstlerkolonie …

Neuere Beiträge »

© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Follow by Email