In dieser Woche enden die olympischen Sommerspiele, aber kehren wir zum Anfang zurück. Bevor die Spiele in Paris eröffnet wurden, machte ich mir die eine oder andere Skizze. Eine der Skizzen habe ich nun in eine Grußkarte verwandelt. Als ich noch an der Skizze saß, erinnerte es mich irgendwie an …
Als das Schiff mit den Teilnehmer*innen aus Vanuatu am Eröffnungstag der olympischen Spiele 2024 über die Seine fuhr, werden die meisten es kaum registriert haben, da dieser Inselstaat nur Wenigen bekannt ist. Das ich auf dieses Schiff aufmerksam wurde, liegt schlicht daran, dass dieser Inselstaat …
Die taiwanische Flagge in ihrer immer noch gültigen Fassung gibt es seit 1928. Sie besteht aus den Farben Rot, Blau und Weiß. Auf dem blauen Hintergrund ist eine weiße Sonne sichtbar. Der chinesische Revolutionär Lu Hao-tung entwarf 1895 die weiße Sonne auf blauem Hintergrund. Sun Yat-sen fügte 1906 die große rote Fläche …
Auf der Insel Taiwan leben indigene Völker, die teilweise anerkannt sind, andere wiederrum nicht. Insgesamt haben sie einen Anteil von 2,36 % an der Gesamtbevölkerung. Man geht davon aus, dass die indigenen Völker seit etwa 4.000 Jahren auf Taiwan leben. Als im 17. Jahrhundert die Niederländer im asiatischen …
Während der Eröffnungsfeier der olympischen Spiele machte ich mir hie und da schon mal Gedanken für ein Konzept. Da die Sportler*innen per Schiff für alle sichtbar ins Zentrum gefahren wurden, lag für mich die Idee quasi schon auf der Hand. Einzelne Länder kann ich durch Segelschiffe darstellen, so …
Im Vorfeld der Eröffnungsfeier der olympischen Sommerspiele 2024 entwickelte ich erste Ideen und Motive rund um diesen Sportevent. Bekannt war vor der Eröffnung, dass Frankreich komplett neue Wege gehen wird. So fand die Eröffnung nicht wie üblich in einem Stadion statt, sondern in der Stadt Paris …
Nachdem ich die Grußkarte mit dem Motiv „Schneeglöckchen“ fertig hatte, gab ich in eine der Suchmaschinen diesen Begriff just for fun ein und entdeckte, dass der dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen ein Märchen dazu verfasst hat. Ich schaute mir das Märchen an und kam zu dem Schluss, dass …
Eigentlich recherchierte ich nach weiteren Informationen über „Foster-Schneeglöckchen“ und fand das Märchen „Schneeglöckchen“ von Hans Christian Andersen. Sofort realisierte ich, dass dieses Märchen sehr gut zu meiner Ausstellung „Sagen!-haft“ im Oktober passt. Aber einfach nur ein Schneeglöckchen …
Die Kunstwerke von dem niederländischen Grafiker M. C. Escher sind legendär und löst bis heute allgemeines Staunen aus. Die Welt hat großes Glück gehabt. Man möchte sich gar nicht ausmalen, was geschehen wäre, wenn sein Dozent Samuel Jessurun de Mesquita in dem Architekturstudenten M. C. Escher nicht …
In der Serie über Schneeglöckchen auf dunkelblauem Hintergrund war für mich unter anderem deshalb bedeutsam, da ich herausfinden wollte, wie sehr man eine Grafik reduzieren und man dennoch die Absicht noch erahnen kann. Was mich sonst noch lockte, mich im Sommer einer Grußkarte mit Schneeglöckchen …
Zahlreiche Illustrator*innen haben Bilder zu den Märchen der Gebrüder Grimm produziert. Einige dieser Bilder haben sich tief in unser Kulturgedächtnis eingeprägt, das betrifft insbesondere bekannte Märchen wie „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“. Wer sich heute daran wagt, läuft Gefahr, abgelehnt …
Zu einem der faszinierendsten Pflanzen ist für mich der Weißdorn. Schon allein die Blüte finde ich hinreißend, doch die langen Dornen, aus denen später Äste werden, zieht mich magisch an …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑