Wenn die Sonne lacht und die Wiese ruft, zieht es manche ins Freibad, andere in den Biergarten – und dann gibt es jene seltene Spezies, die sich mit Skizzenblock in die Natur setzt, um Kleeblätter zu zeichnen. Nicht etwa, weil das Internet keine Bilder hergibt, sondern weil echte Blätter eben Charakter haben. Manche sind …
Inmitten der Frühlingswiesen, wo das Licht in zarten Schleiern über das Gras tanzt, blüht eine Pflanze, die mehr Geschichten in sich trägt, als ihre bescheidene Erscheinung vermuten lässt: das Wiesenschaumkraut. Was auf den ersten Blick wie eine gewöhnliche Wildblume wirkt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als botanisches Mysterium …
Wenn man an amerikanische Kunst denkt, kommen einem vielleicht Cowboys, Wüstenlandschaften oder kitschige Freiheitsstatuen in den Sinn. Aber dann gibt es Georgia O’Keeffe – eine Frau, die sich dachte: „Warum klein denken, wenn man auch Blumen in Übergröße malen kann?“ Geboren 1887 in Sun Prairie, Wisconsin – einem Ort …
Neulich fragte mich eine Kundin, ob ich für sie eine Geburtstagskarte mit Verweis auf Fußball und Alter gestalten könnte. Diese Anfrage kam mir gelegen, da ich sowieso eine Karte mit dem Thema „Fußball“ kreieren wollte, da im Sommer die Europameisterschaft ansteht. Solche eine Grußkarte sollte etwas …
Von Kindesbeinen an mag ich Schmetterlinge. Zu meinem Leidwesen sind mir die meisten Bezeichnungen unbekannt, geschweige denn, dass ich mehr über ihre Lebensräume Kenntnis hätte. Als ich in den Nachrichten vernahm, dass der BUND das Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices) zum „Schmetterling des …
Über den frühromantischen Maler Caspar David Friedrich ist schon so viel geschrieben worden, vermutlich füllt es mindestens eine Bibliothek. Deswegen werde ich mich auf die wichtigsten Fakten beschränken. Geboren wurde er am 5. September 1774 in Greifswald. In Kopenhagen studierte er Landschaftsmalerei …
In einer Welt, die oft von Tempo und Zweckmäßigkeit geprägt ist, kann ein einfaches Symbol wie ein Herz zu einem kraftvollen Medium werden – nicht nur der Gestaltung, sondern auch der inneren Verbundenheit. Zunächst entstand die Idee eines Regenbogenherzens. Dann entdeckte ich, dass aus diesem Herzen mehr …
Es war einmal ein russischer Goldschmied, der sich fragte, ob man mit Gold, Silber und Edelsteinen vielleicht mehr anfangen könnte als nur langweiligen Schmuck herzustellen. Sein Name? Peter Carl Fabergé. Sein Geistesblitz? Ein Ei. Ja, ein Ei – aber nicht irgendeines. Sondern eines, das so luxuriös war, dass selbst …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑