Wenn der Dezember seine Schleier aus Frost und Licht über die Welt legt, beginnt eine stille Zeit der Erinnerung und Besinnung. Inmitten dieser winterlichen Kulisse begegnen wir Rainer Maria Rilke – nicht nur als Dichter, sondern als Begleiter durch die feinen Zwischenräume des Alltags. Seine Worte, wie in dem Gedicht …
In einer Zeit, in der der Winterwald flüstert und die Tannen ihre Zweige dem Licht entgegenstrecken, entfaltet sich ein stilles Wunder: Advent. Nicht als lautes Fest, sondern als leise Erwartung, eingefangen in einem Gedicht von Rainer Maria Rilke – einem Dichter, der sich sonst kaum mit christlichen Festen …
Es war ein altes Bauernhaus, das Geschichten erzählte, ohne ein einziges Wort zu sagen. Umgeben von Kirsch- und Pflaumenbäumen, war es für mich als Kind ein Paradies – ein Ort voller Abenteuer, Verstecke und süßer Düfte. Doch manchmal, wenn der Wind durch die Äste strich und die Dämmerung sich über den …
Seit Kindheitstagen kenne ich den Brauch, am 4. Dezember einen Kirschzweig ins Wasser zu stellen und wenn alles gut läuft, blüht er um Weihnachten herum. Fasziniert beobachtete ich den Zweig und wie durch ein Wunder begann er zu blühen. Irgendwann bekam ich die dazugehörige Geschichte über den unbarmherzigen Vater …
Ein Herz mit einer Flamme ist eine eindeutige Aussage, es drückt eine tiefe Liebe aus. Nur welche Art von Liebe gibt das flammende Herz nicht preis. Die diesjährige Jahreslosung „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ ist für mich am Ende des Jahres omni präsent. Es war für mich ein Grund, mich diesem Motiv zuzuwenden …
In die Adventszeit gehören Kerzen. Noch schöner wäre es, wenn es draußen knackig kalt wäre und Schnee läge, aber das ist in unseren Breitengraden mehr Traum als Wirklichkeit. Im 19. Jahrhundert sah das freilich noch anders aus. Etliche Künstler*innen widmeten sich in ihren Werken dem Winter, so auch der französische Maler Claude Monet, 1886 fertigte er das Gemälde „Effet de neige à Falaise“ an …
Grau sind die Tage. Seit etlichen Jahren mache ich die Erfahrung, dass ich in den letzten Wochen eines Jahres zu depressiven Verstimmungen neige. Zugleich – und ja, es ist ein Widerspruch – mag ich diese Zeit, da ich es mir zu Hause und an meinem Arbeitsplatz gemütlich mache, dazu gehört für mich Tee …
Entstanden ist die Idee über den Zauberleuchtturm, nachdem ich mich mit Kerzen im allgemeinen und Kerzen in der Winterzeit im Besonderen befasste. Zudem befasste ich mich mit dem japanischen Stil „Kintsugi“ auseinander. Beide Einflüsse sind in diese Darstellung der Kerze eingeflossen. Der Titel dieser Designerkarte …
Die einen mögen es bunt, die anderen mögen Weihnachtskarten in schlichter Form. Bei dieser Karte entschied ich mich für das letztere, ganz nach dem Motto „weniger ist mehr“. Dass es sich um eine Weihnachtskarte handelt, wird vor allem an dem Gold, der sich jeweils zwischen den grünen bestickten …
An Caspar David Friedrich kommt man in diesem Jahr nicht vorbei. Als die ersten Berichte über den romantischen Künstler auftauchten, glaubte ich noch, dass der mehr zu langweilig ist, doch dann stieß ich auf Literatur von Werner Busch. In seinen Büchern entdeckte ich, mit welcher Raffinesse Caspar David Friedrich …
Kalenderblätter bieten schon mal eine gute Grundlage für eine Grußkarte mit Fadendesign, so auch das Blatt mit dem abgedruckten Gemälde „Rue Saint-Honoré, matin, effet de soleil“ (deutsch: Rue Saint-Honoré im Morgensonnenlicht, 1898) von Jacob Abraham Camille Pissarro. Nicht nur, dass ich den impressionistischen …
Inspiriert wurde ich bei dieser Karte vor allem von Wassily Kandinsky. Seinen abstrakten Ölbildern habe ich jedoch etwas Konkretes, nämlich die Kerze, hinzugesellt. Das goldene Viereck wird von einem Dunkelgrünen Viereck überlagert und von der dunkelroten Kerze. Demnach ist die Karte universell einsetzbar, man sie auch als …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑