Die Grußkarte „Tannenbaum mit Stern“ zeigt ein schlichtes, aber ausdrucksstarkes Motiv: Ein schlichter Tannenbaum unter bunten Weihnachtsbäumen, gekrönt von einem leuchtenden Stern. Der Tannenbaum selbst ist ein Symbol für Beständigkeit und Leben inmitten der winterlichen Kargheit. Der Stern darüber verweist auf …
Wenn draußen die Winterluft knistert und die Welt in gedämpftem Weiß ruht, beginnt ein stilles Gehen. Menschen treten aus der Kälte in ein Haus, das hell leuchtet – nicht grell, sondern warm und einladend. Die Fenster strahlen wie freundliche Augen, das Licht darin scheint zu sagen: „Komm näher, hier darfst …
Diese kunstvoll gestaltete Grußkarte vereint textile Handarbeit mit festlicher Symbolik. Im Zentrum steht eine silberne, glitzernde Weihnachtskugel, die an einem stilisierten Tannenzweig hängt. Die Kugel wird durch Fadendesign hervorgehoben: feine blaue Fäden verlaufen in einem regelmäßigen Muster, die das Licht …
Die Wurzeln der Geschichte des Weltgebetstags der Frauen (Abk.: WGT) liegen in Großbritannien, insbesondere in England und Schottland. Schon lange gärte es in der englischen Gesellschaft: Theologen forderten mit Nachdruck, „Die Englische Kirche soll frei sein.“ Für Könige und Fürsten war es meist zweitrangig …
Die Grußkarte „Hoffnung“ zeigt zwei grüne, runde Kerzen – eine davon schwebt als Note in einer Notenzeile. Dieses Bild ist mehr als Dekor: Es ist ein Symbol für die Geburt Jesu als leuchtender Klang in der Dunkelheit der Welt. Grün, die Farbe der Hoffnung und des Lebens, verbindet sich hier mit dem Licht der Kerzen und dem Klang …
In der stillen Zeit des Jahres, wenn die Tage kürzer werden und das Licht kostbarer scheint, entfaltet sich die Magie der Adventszeit. Eine Grußkarte aus Fadendesign mit zwei Kerzen ist mehr als ein dekoratives Objekt – sie ist ein leuchtendes Symbol für Erwartung, Hoffnung und die innere Bewegung des Herzens. Die zwei …
In einer Zeit, in der Worte oft flüchtig sind, erhebt sich eine Grußkarte aus Fadendesign wie ein stilles Gedicht aus Baumwollgarn und Symbolik. Das zentrale Motiv: eine leuchtend rote Weihnachtskugel, kunstvoll gestickt, schwebt über einer zarten Winterlandschaft Finnlands. Die Kugel scheint nicht nur …
Wenn der Winter leise Einzug hält und die Welt in ein sanftes Grau taucht, beginnt eine Zeit, die mehr ist als bloß ein Vorbote des Weihnachtsfestes. Die Adventszeit – sie ist ein Raum zwischen den Tagen, ein Innehalten, ein stilles Lauschen auf das, was in uns klingt. In dieser Phase des Jahres scheint die Sehnsucht selbst …
In den ersten Zeilen der Genesis 1 offenbart sich ein Mysterium, das weit über Worte hinausgeht: die Geburt von Licht aus Dunkelheit, Ordnung aus Chaos. Diese uralte Erzählung ist nicht nur ein mythologischer Anfang, sondern ein Spiegel unserer inneren Reise – von Unwissenheit zur Erkenntnis, von Zerstreuung …
Die Schöpfungsgeschichte in Genesis 1 ist mehr als ein mythologischer Ursprungstext – sie ist ein poetischer Versuch, das Unfassbare zu fassen: die Geburt von Zeit, Raum und Sinn. Doch wer sich künstlerisch diesem Text nähert, stößt schnell an Grenzen. Das Motiv der Transzendenz – das Überschreiten des Sichtbaren, das Erreichen …
Inmitten der Suche nach einem passenden Motiv für eine Karte zur Schöpfungsgeschichte stieß ich ein Gedicht, das zunächst unerwartet erscheint – und doch eine tiefere Verbindung offenbart: „Rabbi Löw I“ von Rainer Maria Rilke. Was auf den ersten Blick wie eine düstere Legende wirkt, entfaltet bei näherer …
Wenn sich der Sommer langsam verabschiedet, die Tage noch warm sind und die Gärten in goldenes Licht getaucht werden, beginnt eine stille Zeit der Übergänge. Die Laubblätter an den Bäumen färben sich allmählich, letzte Rosen öffnen ihre Blüten wie ein leises Versprechen, und die Luft trägt bereits den Duft des …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑