Die Flagge Schottlands, das markante weiße Andreaskreuz auf blauem Grund, ist weit mehr als nur ein nationales Symbol – sie erzählt eine Geschichte von Hoffnung, Glauben und einem himmlischen Zeichen mitten im Krieg. Im Jahr 832 tobte ein erbitterter Konflikt zwischen den Schotten und den Angelsachsen (die sich später …
In der Welt der Mythen und Märchen verschwimmen häufig die Grenzen zwischen Fantasiegestalten – besonders zwischen Feen und Elfen. Beide sind zierlich, geflügelt und von magischer Aura umgeben. Doch wer genau hinsieht, entdeckt faszinierende Unterschiede und eine reiche kulturelle Geschichte hinter den Feenwesen. Feen sind …
Spätestens seitdem die Fantasy-Romane en vogue sind, sind Elfen keine unbekannten Wesen. Je nach Roman werden Elfen auch Alben oder Elben genannt. Ursprünglich stammen die Elfen aus der nordischen Mythologie und sind Nachkommen der Nornen (wie im Edda-Lied beschrieben). Und wie so häufig gibt es auch …
Zu einem der faszinierendsten Pflanzen ist für mich der Weißdorn. Schon allein die Blüte finde ich hinreißend, doch die langen Dornen, aus denen später Äste werden, zieht mich magisch an …
Mein Faible für Schneeglöckchen kommt nicht von Ungefähr, denn sobald sie nach dem Winter aus der Erde hervorlugen, freue ich mich einerseits auf den Frühling, andererseits denke ich an das von mir sehr geschätzte Kinderbuch „Ronjas Räubertochter“ von Astrid Lindgren. Ronja ist hocherfreut, als sie …
Wiesenschaumkraut habe ich lange Zeit kaum Beachtung geschenkt. Doch dann bekam ich die Möglichkeit, die Blüte mir unter einem Mikroskop anzuschauen und ich war perplex, was ich nun alles entdecken konnte …
Eigentlich ist das Klee für Grußkarten mit Fadendesign völlig uninteressant, da die Blüte damit nicht gestaltet werden kann. Aber vor Kurzem entdeckte ich, dass die Blätter sich dafür aber hervorragend eigenen …
Die schwarz-rot-goldene Flagge der Bundesrepublik Deutschland ist heute ein vertrautes Bild – bei Staatsakten, Sportveranstaltungen oder Demonstrationen. Doch ihr Weg zur nationalen Symbolik war alles andere als geradlinig. Drei historische Anläufe waren nötig, bis sie ihren festen Platz fand. Der erste Versuch …
Stell dir vor: Du malst wie ein Weltmeister, schleppst deine Staffelei durch Wind und Wetter, diskutierst mit Claude Monet über Lichtreflexe auf einem Teich – und trotzdem interessiert sich niemand für deine Kunst. Willkommen im Leben von Camille Pissarro, dem Mann, der sich für die Kunst abstrampelte wie ein Tour-de-France-Fahrer …
Die Fahne der Schweizer besteht aus einem roten Hintergrund und einem weißen Kreuz. Das weiße Kreuz hatte sich schon im 15. Jahrhundert innerhalb der Eidgenossenschaft durchgesetzt, die Kantone verwendeten dennoch weiterhin ihre Wappen. Bei einer Bundesversammlung im Dezember 1889 legte man die Form des Kreuzes …
Stell dir vor: Anfang 1900 zieht Rainer Maria Rilke (geboren am 4. Dezember 1875 in Prag) in die Künstlerkolonie Worpswede. Ein Ort, wo man morgens mit Pinsel in der Hand frühstückt und abends über den Sinn des Lebens diskutiert – während jemand im Hintergrund melancholisch Geige spielt. Rainer Maria Rilke, der Meister …
Eine der interessantesten amerikanischen Malerinnen ist Georgia O’Keeffe, nicht nur, weil sie mit einem der bekanntesten Fotografen, Alfred Stieglitz, liiert war, sondern weil sie sehr beeindruckende Bilder gemalt hat. Geboren wurde sie am 15. November 1887 in Sun Prairie. Sie wuchs mit sechs weiteren …
© 2025 Kunst braucht Zeit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑