Wenn du denkst, Märchen seien nur etwas für Kinder, dann hast du Hans Christian Andersen noch nicht richtig kennengelernt. Der Mann, der uns die kleine Meerjungfrau, das hässliche Entlein und die Prinzessin auf der Erbse schenkte, war nicht nur ein begnadeter Erzähler – er war auch ein echter Tausendsassa mit Hang zur Schere. Ja, richtig gelesen: Der Erzähler schnitt leidenschaftlich gern Papierfiguren aus. Und das nicht etwa, weil er sich vor dem Schreiben drücken wollte, sondern weil er darin eine eigene Kunstform sah. Origami war gestern – Hans Christian Andersen war der OG der Scherenschnittkunst.

Geboren wurde er am 2. April 1805 in Odense, Dänemark. Seine Karriere begann nicht etwa mit einem Bestseller, sondern mit einem eher holprigen Start am Theater. Man könnte sagen: Er wollte auf die Bühne, landete aber im Bücherregal. Zum Glück traf er auf einen großzügigen Gönner, der ihm Bildung und Studium ermöglichte – quasi das dänische Pendant zu einem modernen Stipendium mit VIP-Zugang zur Kreativität.
Er war ein Vielschreiber: Märchen, Romane, Komödien – alles kam aus seiner Feder. Und das mit einer Regelmäßigkeit, die selbst moderne Content Creator neidisch machen würde. Ein Märchen pro Jahr? Heute wäre er vermutlich ein TikTok-Star mit einem Märchenformat im Wochenrhythmus.
Was viele nicht wissen: Der Mann war ein echter Gastgeschenk-Profi. Statt Wein oder Pralinen brachte er seinen Gastgebern kunstvolle Scherenschnitte mit – vermutlich die charmanteste Art, sich für das Abendessen zu bedanken und gleichzeitig ein bisschen Eindruck zu schinden.

Am 4. August 1875 verließ Hans Christian Andersen die Bühne des Lebens – aber seine Geschichten leben weiter. Und wer weiß: Vielleicht sitzt er irgendwo im Himmel, schnippelt Papierfiguren und denkt sich neue Märchen aus, die wir irgendwann in unseren Träumen finden.

Folgendes Märchen wird künstlerisch in Form von Grußkarten dargestellt:


Quellen:
Vgl. Wikipedia (): Hans Christian Andersen, zuletzt besucht am 09.01.2021 
Vgl. Wilfried Hauke (Regie): Im Schatten der Märchen, Dokumentation 2023