Von Kindesbeinen an mag ich Schmetterlinge. Zu meinem Leidwesen sind mir die meisten Bezeichnungen unbekannt, geschweige denn, dass ich mehr über ihre Lebensräume Kenntnis hätte.
Als ich in den Nachrichten vernahm, dass der BUND das Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices) zum „Schmetterling des Jahres 2023“ gekürt hat, schaute ich im Netz nach, was das für ein Falter ist und wie es ausschaut.
Das Ampfer-Grünwidderchen ist auffällig mit seiner blau-türkisen Farbe, zugleich geht es in der Farbenpracht der Blumen meist unter, man muss ziemlich genau hinschauen, um es auf einer Wiese zu entdecken.
Leider ist die Art arg gefährdet. Die Gründe sind vielfältig, darunter sind die üblichen Verdächtigen wie intensive Landwirtschaft.
Aus meiner Sicht passen Falter nahezu immer zu einer Geburtstagskarte, so auch das Ampfer-Grünwidderchen. Aber ich wollte ihn nicht so allein auf der Grußkarte belassen und setzte ihm noch einen bunten Schmetterling hinzu, der auf dem mintgrünen (Trendfarbe 2024) Hintergrund platziert ist.
Übrigens: Man kann die Zeile „Zum Geburtstag“ hochklappen, dahinter verbirgt sich der Zusatz „alles Liebe und Gute“.
Angaben zur Grußkarte:
Titel: Treffpunkt der Schmetterlinge
Größe (B x H): ca. 10,5 x 14,8 cm
Ausstattung: Faltkarte; innen mit Leinenpapier (Möglichkeit eines persönlichen Grußes und ähnliches), weißer Briefumschlag aus Leinenpapier
1. Auflage: März 2024
Materialverwendung und Herkunft (sofern ermittelbar):
Fäden allesamt aus 100% Seide (vermutlich Made in Germany) bis auf die Befestigung des Schmetterlingsknopfes – der aus 100 % Baumwolle ist (vermutlich Made in Great Britain), Schmetterlingsknopf (Holz, vermutlich Made in China), Karte aus 200g/m2 (Made in Austria)
> Weitere Infos zum Schmetterling des Jahres 2023 (₪): BUND, zuletzt besucht am 26.03.2024