Hut ab – für ein Kleidungsstück mit Charakter
Wer glaubt, Hüte seien bloß Staubfänger im Kleiderschrank, der hat wohl noch nie erlebt, wie ein gut platzierter Filzklotz ganze Geschichten erzählen kann. Denn ein Hut ist nicht nur ein Kleidungsstück – er ist ein Statement, ein Status, manchmal sogar ein bisschen Magie.
Schon die Redewendung „jemand hat den Hut auf“ zeigt: Hüte haben Macht. Sie markieren Führung, Verantwortung – und manchmal auch modischen Mut. Ob Försterhut, Soldatenkappe oder der berüchtigte Aluhut aus Pandemiezeiten: Kopfbedeckungen verraten mehr über uns als so mancher Lebenslauf.
Und dann gibt es da noch die Zauberhüte. In Märchen und Fantasy-Romanen sind sie die Krönung der Magie – wortwörtlich. Wer einen trägt, kann mit Glück Dinge verschwinden lassen. Leider meist nur den Autoschlüssel.
Wer hätte gedacht, dass Hüte gleich zwei Ehrentage im Kalender haben? Am 15. Januar feiern die USA den „National Hat Day“ – warum genau, weiß niemand so recht. Vielleicht, weil der Winter kalt ist und der Kopf friert. Vielleicht, weil Hüte einfach gute Laune machen.
Der „Internationale Tag des Hutes“ am 25. November hingegen hat eine charmante Geschichte: In Frankreich begannen unverheiratete Frauen, der Heiligen Katharina Hüte aufzusetzen – eine Art modisches Stoßgebet für die Liebe. Heute wird dieser Tag auch in Japan, Großbritannien und Deutschland gefeiert. Und nein, man muss nicht ledig sein, um mitzumachen.
Seit 2013 kürt die „Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.“ in Köln eine prominente Persönlichkeit zur Hutträger*in des Jahres. Wer gewinnt, darf sich nicht nur über Ruhm und Ehre freuen, sondern auch über die Erkenntnis: Ein Hut auf dem Kopf ist manchmal besser als ein Stern auf dem „Walk of Fame“.
Bei folgenden Grußkarten wurde der Hut eingesetzt:
- Blattwerk
- Feuriger Stepptanz
- Foster-Schneeglöckchen
- Herbstblätter im Wind
- Himmlischer Tanz
- Hut mit Blättern
- Schottischer Himmel
Quellen:
- Vgl. Ami Ronnberg, Kathleen Martin: Das Buch der Symbole. Betrachtungen zu archetypischen Bildern, Verlag Taschen – Köln, 2011, S. 535 ff.
- Vgl. Sven Giese (₪): Tag des Hutes – National Hat Day in den USA und Internationaler Tag des Hutes, in: Kuriose Feiertage – 13.01.2025, zuletzt besucht am 30.01.2025
- Vgl. NDR – 25.11.2024 (₪): Tag des Hutes: Wer trägt in Norddeutschland was auf dem Kopf?, zuletzt besucht am 30.01.2025
- Vgl. Museen der Stadt Guben (₪): Tag des Hutes 2023 in Guben, zuletzt besucht am 30.01.2025
Weiteres:
1898: Claude Monet unterschrieb eine Petition mit der Forderung, dass das Fehlurteil gegen Alfred Dreyfus revidiert werden, die in „Le Temps“ publiziert wurde (siehe auch: Candle in the snow).