Der letzte Tanz des Tannenbaums
Es war der 6. Januar, und der kleine Ort Lichtenthal lag noch im silbernen Schlaf des Winters. Schneeflocken wirbelten wie vergessene Wünsche durch die Luft, und in den Wohnzimmern flackerten die letzten Kerzen der Weihnachtszeit. Doch in einem dieser Häuser stand noch ein stolzer Tannenbaum – Herr Immergrün, wie ihn die Familie liebevoll nannte.
Herr Immergrün war kein gewöhnlicher Baum. Er hatte Geschichten gehört, Lieder gespürt, und unter seinen Zweigen war so manches Geheimnis geflüstert worden. Doch nun war seine Zeit gekommen. Die Kugeln wurden vorsichtig abgenommen, das Lametta glitt wie Sternenstaub zu Boden, und Herr Immergrün seufzte leise.
„Was geschieht mit mir nun?“ fragte er den Wind, der durch das Fenster streichelte.
Da erschien Elfe Tannenzweig, die Hüterin der Baumseelen. Mit einem leichten Kichern landete sie auf einem Ast. „Du wirst nicht einfach weggeworfen, mein Freund. Du bekommst deinen letzten Tanz.“
Sie führte Herrn Immergrün hinaus – nicht heimlich in der Nacht, sondern würdevoll am Tag des „Bau-den-Weihnachtsbaum-ab-Tages“. Die Familie trug ihn zum Sammelplatz, wo andere Bäume warteten, jeder mit seiner eigenen Geschichte. Dort wurden sie abgeholt, nicht als Müll, sondern als Geschenk an die Erde: für Kompost, für Wärme, für neues Leben.
„Die richtige Entsorgung ist ein Akt der Dankbarkeit,“ flüsterte Elfe Tannenzweig. „Denn jeder Baum war ein Teil des Festes, ein Träger von Licht.“
Und so tanzte Herr Immergrün ein letztes Mal – nicht im Wohnzimmer, sondern im Wind, der ihn in neue Kreisläufe trug. Und wer genau hinhörte, konnte ihn noch flüstern hören: „Ich war Teil von etwas Schönem. Und nun bin ich Teil von etwas Größerem.“
Siehe auch:
Quelle:
Vgl. Sven Giese (₪): Bau-den-Weihnachtsbaum-ab-Tag – National Take Down the Christmas Tree Day in den USA, in: Kuriose Feiertage – 5. Januar 2025, zuletzt besucht am 24.09.2025
Weiteres
2019: In Bremen endete im in „Museen Böttcherstraße“ die Retrospektive „Paula Becker & Otto Modersohn. Kunst und Leben“ (siehe auch: Apfelblüte im Garten).
2020: In Wien endete die Retrospektive „Albrecht Dürer“ im Museum Albertina (vgl. „Weißdorn“).