Als Mary Cassatt im Jahr 1866 ihre Koffer packte und Amerika den Rücken kehrte, war es nicht nur die Sehnsucht nach künstlerischer Freiheit, die sie nach Paris  trieb – es war ein inneres Glühen, ein Ruf nach Farbe, Licht und einer neuen Sprache der Malerei.

Modern Woman Young Women Plucking the Fruits of Knowledge or Science (1893, Gemeinfrei)

In den Salons der französischen Hauptstadt war sie zunächst eine Fremde. Doch ihre Entschlossenheit, ihre feine Beobachtungsgabe und ihr unbestechlicher Blick auf das Leben der Frauen öffneten ihr bald Türen – und Herzen.

Eines Tages, in einem Atelier voller Pastellstaub und Lichtreflexe, begegnete sie Edgar Degas. Er war skeptisch, sie war kühn. Er sagte: „Sie zeichnen wie ein Mann.“ Sie antwortete nicht – sie malte. Ihre Freundschaft war wie ein Tanz: voller Bewunderung, Reibung und gegenseitiger Inspiration.

Mary übernahm den impressionistischen Stil nicht einfach – sie verwandelte ihn. Ihre Bilder von Müttern, Kindern und alltäglichen Szenen waren zart und radikal zugleich. Und sie trug diese neue Bildsprache zurück über den Atlantik, wo sie in den USA zur Wegbereiterin des Impressionismus wurde.

Doch die Geschichte nimmt eine köstliche Wendung im Jahr 1893. Für die Weltausstellung in Chicago malte Mary Cassatt ein monumentales Wandbild: „Modern Woman: Young Women Plucking the Fruits of Knowledge or Science“. Es war eine Allegorie – junge Frauen, die sich selbstbestimmt die Früchte der Erkenntnis pflückten.

Aber das Publikum war verwirrt. Die Früchte sahen aus wie Kirschen. Und manche meinten gar, es seien schokolierte Kirschen. Ein Kritiker schrieb: „Ein Fest der Süße und Bildung – wie eine Desserttafel der Aufklärung.“

Mary Cassatt war amüsiert und leicht irritiert. Doch das Missverständnis wurde zur Legende. Die Idee, dass Wissen süß und verführerisch sein könne, fand Anklang. So sehr, dass man Jahre später den 3. Januar in den USA zum „National Chocolate Covered Cherry Day“ erklärte – eine Hommage an das Bild, das mehr als nur Kirschen zeigte.

Und so wurde Mary Cassatt nicht nur zur Botschafterin des Impressionismus, sondern auch – ganz nebenbei – zur Patronin der schokolierten Erkenntnis.

Siehe auch:


 

Weiteres

1989: Man entdeckte den Asteroid 5112, den man im Mai 1999 den Namen Mucha (tschechischer Künstler, Alfons Mucha, vgl. auch: Weihnachtskugel) gab.

2011: Die Deutsche Post brachte die Briefmarke mit dem Bild „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich als 55 Cent Briefmarke heraus (siehe auch: Lindenblatt, Nebel im Elbtal, Tannenbaum im Winter, Wiesen bei Greifswald und Zwei Engel betrachten einen Baum).